Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gegenarchive | Julia Herzberg
Produktbild: Gegenarchive | Julia Herzberg

Gegenarchive

Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion

(0 Bewertungen)15
440 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
43,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Schreiben in Zeiten des Umbruchs: sozialer Wandel, Zukunftshoffnungen und gesellschaftliche Gegenentwürfe. Autobiographien russischer Bauern zwischen Zarenreich und Sowjetunion.
Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich echten Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
496
Dateigröße
1,86 MB
Reihe
1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne, 11
Autor/Autorin
Julia Herzberg
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839421369

Portrait

Julia Herzberg

Julia Herzberg (Prof. Dr.) hat die Professur Geschichte Russlands/Ostmitteleuropas in der Vormoderne an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die populare Autobiographik sowie die Wissenschafts- und Umweltgeschichte des Zarenreichs und der Sowjetunion.

Pressestimmen

»Ein Buch [. . .], das auch jenseits der Disziplin der Osteuropäischen Geschichte Maßstäbe setzen dürfte. « Katja Bruisch, www. sehepunkte. de, 13/7-8 (2013)

»In jeder Hinsicht ist dieses Buch beeindruckend. Angefangen von der Fülle neu gehobener bäuerlicher autobiographischer Materialien hin zur Anfechtung klassischer Lesarten bäuerlicher Lebensweisen bis zur profunden Neubewertung autobiographischen Schreibens im Allgemeinen. Julia Herzbergs Dissertation [. . .] wird hoffentlich zur Standardlektüre all derjenigen werden, die sich für das interessieren, was gemeinhin Ego-Dokumente genannt wird. « Alexandra Oberländer, Neue Politische Literatur, 58 (2013)

»Besonders interessant, tiefschürfend und subtil ist [. . .] Herzbergs vergleichende Analyse der Wissenschaftstraditionen von Historikern und anderen, die sich in den letzten anderthalb Jahrhunderten in Russland und Deutschland mit Bauernautobiographik befasst haben. « Wim van Meurs, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 64 (2016)

»Eine vorzügliche, anregende und gut geschriebene Studie, die einen Einblick in eine zumeist unbekannte Welt bietet und über den Umgang mit bäuerlicher Autobiographik insgesamt nachdenken lässt. « Holger Böning, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (2014)

»Julia Herzberg hat ein intellektuell wie sprachlich äußerst anregendes Buch geschrieben, das sowohl für die osteuropäische Geschichte wie auch für die Autobiographieforschung neue Perspektiven eröffnet. « Hans-Christian Petersen, H-Soz-u-Kult, 11. 11. 2013

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gegenarchive" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.