Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die tausend Freuden der Metropole
Produktbild: Die tausend Freuden der Metropole

Die tausend Freuden der Metropole

Vergnügungskultur um 1900

(0 Bewertungen)15
320 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
31,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Diese kulturgeschichtlich innovative Studie ordnet das Verhältnis zwischen Stadt und Vergnügen neu, indem eine faszinierende Symbiose von Stadtentwicklung und Vergnügungskultur entworfen wird.
Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
340
Dateigröße
5,86 MB
Reihe
1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne, 6
Herausgegeben von
Tobias Becker, Anna Littmann, Johanna Niedbalski
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839414118

Pressestimmen

Besprochen in:scienzz. de, 2 (2012), Josef TutschErdkunde, 66/1 (2012), Klaus FehnDamals, 9 (2012), Jette Nagel

»Alles in allem eine Sammlung von Spezialstudien zu Räumen, Orten und Institutionen der Vergnügungskultur in Berlin und anderen Metropolen Europas, die man mit Interesse und auch mit Vergnügen lesen kann. « Marian Nebelin, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011)

»Ein gehaltvoller Band. « Jette Nagel, Damals, 9 (2012)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die tausend Freuden der Metropole" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.