Der Stellenwert des Controllings ist in der Unternehmenspraxis in den letzten Jahren enorm gewachsen. So finden sich heute in vielen verschiedenen Zeitungen gerade für Controller zahlreiche Stellenangebote aus vielen unterschiedlichen Branchen. Symptomatisch ist die immer noch anzutreffende Verwechslung des Controllings mit Bereichen wie beispielsweise Kostenrechnung oder gar Buchhaltung. Weder die Unternehmenspraxis noch Lehre und Wissenschaft haben es bis zum heutigen Zeitpunkt fertig gebracht, für ein eindeutiges Profil des Controllings zu sorgen. Viele Studierende und Bewerber stehen heute gewissermaßen vor der Frage, was von ihnen im Controlling verlangt wird.
Zum allgemeinen Bild des Controllers existieren bereits heute zahlreiche Untersuchungen in denen anhand von Stellenanzeigen das Berufsbild des Controllers aufgeschlüsselt wird. Jedoch sind diese vorliegenden Untersuchungen insofern eingeschränkt, als dass die Auswertungen nach sehr allgemeinen statistischen Methoden erfolgen. In der Regel beschränken sie sich auf allgemeine Häufigkeitsverteilungen und die Ermittlung von Durchschnittswerten.
Was kann jedoch mit einer solchen Untersuchung des Berufsbildes des Controllers erreicht werden?
Als erstes soll dadurch zu einer Standortbestimmung des Controllers beigetragen werden. Zweitens sollen die Ergebnisse den inserierenden Unternehmen einige Anregungen vermitteln, beispielsweise in der Form von folgenden Überlegungen: Entsprechen das Tätigkeitsfeld und die genannten Anforderungen des inserierenden Unternehmens den gegenwärtigen Anforderungen und sind die gewählten Formulierungen der Stellenanzeige so präzise, dass sich die Bewerber ein exaktes Bild der Anforderungen machen können?
Drittens ergeben sich jedoch auch für den Bewerber beziehungsweise für den Studenten Hinweise: Welche Fächerkombinationen sind für einen Controller sinnvoll, und welche Zusatzausbildung oder welche Schulungs-maßnahmen sollten noch gewählt werden?
Demnach ist das Ziel dieser Arbeit, zum Verständnis der Entwicklung des Controllings als betriebswirtschaftliche Teildisziplin beizutragen. Weiterhin sollen die wahrgenommenen Aufgaben vom Controller und die an ihn gestellten Anforderungsprofile auf der Grundlage neuerer Daten erhoben werden, um somit ein aktuelles Bild der Lage zu zeichnen und Veränderungen im Zeitablauf bestimmen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1;Berufsbild des Controllers;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;Abbildungsverzeichnis;6 4;Tabellenverzeichnis;7 5;1. Einleitung;9 5.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;9 5.2;1.2 Aufbau der Arbeit und Methodik;12 6;2. Entwicklung und Definitionen des Berufsbildes Controller;17 6.1;2.1 Geschichtliche Entwicklung des Controllings;17 6.2;2.2 Begriffsabgrenzungen;19 6.2.1;2.2.1 Controlling;19 6.2.2;2.2.2 Controller;21 6.2.3;2.2.3 Controllership;23 7;3. Allgemeine Analyse der Aufgabengebiete desControllers;25 7.1;3.1 Typisierung der Aufgabengebiete des Controllers;28 7.1.1;3.1.1 Steuerungs- und Führungsaufgaben;29 7.1.2;3.1.2 Koordination;30 7.1.3;3.1.3 Beratung, Betreuung und Unterstützung;31 7.1.4;3.1.4 Informationsversorgung;33 7.1.5;3.1.5 Kontrolle und Überwachung;34 7.1.6;3.1.6 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung;36 7.1.7;3.1.7 Kostenrechnung;36 7.1.8;3.1.8 Kennzahlen- und Berichtsanalyse;38 7.1.9;3.1.9 Budgetierung, Forecasting und Planung;39 7.1.10;3.1.10 Externes Rechnungswesen;41 7.1.11;3.1.11 Projektarbeit;43 7.2;3.2 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse;45 7.2.1;3.2.1 Mittelwertanalyse der Aufgabengebiete des Controllers;45 7.2.2;3.2.2 Zeitverlaufsanalyse der Aufgabengebiete des Controllers;46 8;4. Allgemeine Analyse des fachlichen und persönlichen Anforderungsprofils des Controllers;48 8.1;4.1 Typisierung des fachlichen Anforderungsprofils des Controllers;49 8.1.1;4.1.1 Berufsausbildung;51 8.1.2;4.1.2 Berufserfahrung;51 8.1.3;4.1.3 Geforderte Kenntnisse;52 8.2;4.2 Typisierung des persönlichen Anforderungsprofils des Controllers;53 8.2.1;4.2.1 Soziale Kompetenzen;54 8.2.2;4.2.2 Problemlösungskompetenzen;54 8.2.3;4.2.3 Individuelle Eigenschaften;55 8.3;4.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse;56 8.3.1;4.3.1 Mittelwertanalysen des fachlichen Anforderungsprofils des Controllers;56 8.3.2;4.3.2 Mittelwertanalysen des persönlichen Anforderungsprofils des Controllers;65 8.3.3;4.3.3 Zeitverlaufsanalyse des fachlichen Anforderungsprofils de
s Controllers;69 8.3.4;4.3.4 Zeitverlaufsanalyse des persönlichen Anforderungsprofils des Controllers;70 9;5. Fach-, branchen- und unternehmensspezifische Analysen der Stellenanzeigen;71 9.1;5.1 Anzeigenhäufigkeit nach gesuchten Fachgebieten;71 9.2;5.2 Anzeigenhäufigkeit nach gesuchten Branchen;73 9.3;5.3 Unternehmensspezifische Auswertungen;75 10;6. Weitere statistische Trendanalysen der Stellenanzeigen;79 10.1;6.1 Datenverwaltung;79 10.2;6.2 Korrelationsanalyse der Aufgabengebiete und Anforderungsprofile des Controllers;80 10.3;6.3 Auswertung und Interpretation der Korrelationsanalyse;85 10.4;6.4 Faktorenanalyse der Aufgabengebiete und Anforderungsprofile des Controllers;88 10.5;6.5 Auswertung und Interpretation der Faktorenanalyse;90 11;7. Schlussbetrachtung;102 11.1;7.1 Fazit;102 11.2;7.2 Erstellung eines Idealprofils;104 11.3;7.3 Empfehlungen und Ausblick;105 12;Literaturverzeichnis;107 13;Anhang;114