Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Investition
Produktbild: Investition

Investition

Intensivtraining

(0 Bewertungen)15
370 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
36,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
1.1 Der Investitionsbegriff Die Begriffe der Investition und Finanzierung als "Kehrseiten der gleichen Medaille" sind in der betriebswirtschaftlichen Literatur uneinheitlich defi niert. Allgemein und kurz gefaßt, entspricbt der Begriff der Investition der Geld- bzw. Mittelverwendung, während der Begriff der Finan zierung der Geld- bzw. Mittelbescbaffung gleichkommt. Beispiel 1.1: Investitions- und Finanzierungsbegriff (= In- Ein Unternehmen plant den Kauf einer neuen Lagerhalle vestition), die hierfür erforderlichen Mittel sollen über einen langfristigen Bankkredit aufgebracht werden (= Finanzierung). Da die Durchführung dieses Investitionsvorhabens sowohl die Aktiv- als auch die Passivseite der Bilanz verändert, ordnet die bilanzorientierte Sicht den Investitions- und Finanzierungsbegriff den Bilanzbereichen des Ver mögens und des Kapitals zu. Bezogen auf das Beispiel 1.1 zeigt sich die fol gende Bilanzwirkung: Bilanz zum ... Aktiva Passiva + Vermögen: Lagerhalle + Kapital: Bankkredit (= Investition) (=Finanzierung) Abbildung 1.1: Bilanzwirkung einer Investition bzw. einer Finanzierung Die entscheidungsorientierte Abgrenzung der Begriffe betrachtet eine In vestition (eine Finanzierung) als einen Auswahlprozeß, so z.B. Kauf der Lagerhalle oder nicht, Kauf der Lagerhalle A oder der Halle B etc. (Mittel beschaffung über einen Bankkredit oder eine Einlagenerhöhung etc.). Schneider sieht den Unterschied zwischen Investition und Finanzierung lediglich im Vorzeichen der ersten Zahlung (positiv, da Einzahlung im Falle einer Finanzierung; negativ, da Auszahlung im Falle einer Investition). Der interessierte Anfänger sollte sich jedoch weder von dieser Definitionen vielfalt, noch von mangelnder Kompatibilität im Einzelfalle verwirren lassen, dienendiese Differenzierungen doch lediglich dazu, einen einfacheren Ein stieg in die Materie zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 1.1 Der Investitionsbegriff.- 1.2 Investitionsarten und Entscheidungsfälle.- 1.3 Ablauf des Entscheidungsprozesses.- 1.4 Einordnung der Investitionsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen.- 1.5 Verfahren der Investitionsrechnung.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2. Statische Investitionskalküle.- 2.1 Kostenvergleichsrechnung.- 2.2 Gewinnvergleichsrechnung.- 2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung.- 2.4 Amortisationsvergleichsrechnung.- 2.5 MAPI-Verfahren.- 2.6 Zusammenfassung der Entscheidungskriterien und Kritik.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Dynamische Investitionskalküle.- 3.1 Finanzmathematische Grundlagen.- 3.2 Dynamische Amortisationsvergleichsrechnung.- 3.3 Kapitalwertmethode.- 3.4 Annuitätenmethode.- 3.5 Interne Zinsfußmethode.- 3.6 Vergleich: Kapitalwert- und Interne Zinsfußmethode.- 3.7 Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes.- 3.8 Dynamische Endwertverfahren.- 3.9 Zusammenfassung der Entscheidungskriterien und Kritik.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Investitionsprogrammentscheidungen.- 4.1 Kapitalwertratenansatz.- 4.2 Dean-Modell.- 4.3 Problemlösung mittels linearer Programmierung.- 4.4 Zusammenfassung der Entscheidungskriterien und Kritik.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Berücksichtigung unsicherer Erwartungen.- 5.1 Korrekturverfahren.- 5.2 Sensitivitätsanalyse.- 5.3 Risikoanalyse.- 5.4 Entscheidungsbaum-Verfahren.- 5.5 Portfolio-Selection-Theorie.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- Tips zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Intensivtraining. Auflage 1997. Dateigröße in MByte: 13.
Auflage
1997
Seitenanzahl
179
Dateigröße
13,00 MB
Reihe
MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften
Co-Autor/Co-Autorin
Volker Drosse
Herausgegeben von
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322946003

Pressestimmen


Das "Repetitorium Wirtschaftswissenschaften" führt theoretisch fundiert und anwendungsorientiert zugleich in alle wichtigen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiete ein. Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufgaben erleichtern die Aufnahme des Prüfungsstoffes und festigen das erworbene Wissen. Lösungstips und ausführliche Musterlösungen ermöglichen eine laufende Kontrolle des Lernfortschrittes und eine gezielte Klausurvorbereitung. Aufgrund des didaktisch überzeugenden Konzeptes eignet sich jeder einzelne Band ausgezeichnet zum Selbststudium.




Das Intensivtraining Investition diskutiert unterschiedliche statische Investitionskalküle; bei den dynamischen Methoden wird der Zeitbezug explizit berücksichtigt. Anschließend werden erweiterte Ansätze dargestellt, die bei Investitionsprogrammentscheidungen zum Einsatz kommen. Es wird gezeigt, wie auch bei unsicheren Erwartungen effiziente Entscheidungen getroffen werden können.




Dr. Volker Drosse ist als freier Trainer für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensberater mittelständischer Unternehmen tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Investition" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Investition bei hugendubel.de