The person you ve called is temporarily not awaylable - In der individualisierten Gesellschaft kommt es zum Ausschluss, wenn der Anschluss nicht funktioniert. Wer nicht erreichbar ist, nimmt nicht mehr teil an der Netzwerkgesellschaft. Im hier vorliegenden Buch betrachtet die Autorin die Auswirkungen der mobilen Kommunikation unter den Aspekten der Individualisierungsthese und der Vorstellungen von Raum und Zeit. Der vereinzelte Mensch, herausgelöst aus seinen alten Netzen bildet neue Knoten in einem Netzwerk, dass keine Grenzen außer den technischen kennt. Die Technik als gesellschaftskonstituierender Parameter konfrontiert ihn mit immer neuen Entwicklungen, deren Auswirkungen nicht absehbar sind bzw. nicht abgesehen werden wollen. So findet sich der Nutzer plötzlich zwischen dem Zwang zur ständigen Erreichbarkeit und dem Wunsch danach, dass er angerufen werden möchte. In der Hand hat er ein High-End-Gerät dessen Features für den normalen User nicht mehr überschaubar sind. Immer neue Anwendungen machen das Handy zu einem multifunktionalen Alltagsgegenstand, der nicht mehr wegzudenken ist und gleichzeitig sehnt sich der Nutzer nach einer neuen Einfachheit, nach eindeutigen Anwendungen und intuitiver Bedienung. In diesem Buch wird ein umfassender Blick auf die Zusammenhänge der Mobilfunktechnik und der Gesellschaft geworfen, um anschließend einen Ausblick in die Zukunft zu wagen, der vollends technisierte Menschen sieht, deren Menschsein hinter die Technik rückt. Es wird eine Eventualität besprochen, deren Eintreten abwegig scheinen mag, aber möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
1;Vom Handymenschenzum MenschenhandyAnsichten zur technisierten Gesellschaft;1 1.1;Gliederung;3 1.2;0 Einleitung;5 1.3;1 Die Weltgesellschaft und das Verständnis von Raum;9 1.3.1;1.1 Die Weltgesellschaft der Kommunikationen;9 1.3.2;1.2 Raum in der entgrenzten Gesellschaft Die Zusammenkunft des visuellen undvirtuellen Raums;14 1.4;2 Technik und Technikfolgenabschätzung;18 1.4.1;2.1 Der Technikbegriff in der Diskussion;18 1.4.2;2.2 Neue Technologien und Technikfolgenabschätzung;22 1.5;3 Zum Mobilfunk und zur Veränderung gesellschaftlicher Aspekte;28 1.5.1;3.1 Besonderheit des Mobilfunks Mobilität von Kommunikation und Information;28 1.5.2;3.2 Die Ausbreitung des Mobilfunks in Deutschland;30 1.5.3;3.3 Auswirkungen und Folgen des Mobilfunks;34 1.5.4;3.3.1 Mobilfunk und Mobilität;34 1.5.5;3.3.2 Mobilfunk und Mikro- und Hyperkoordination;37 1.5.6;3.3.3 Exkurs: Goffmans Vorstellungen zur Performanz im Alltag;40 1.5.7;3.3.4 Mobilfunk und die Kommunikation im öffentlichen Raum;44 1.5.8;3.3.4 Das Erreichbarkeitsdilemma zwischen Vorteil und Fluch ständigerErreichbarkeit;52 1.6;4 Entwicklung neuer Mobilfunktechnik und Dienste;57 1.6.1;4.1 Neue Handytechnik Die Vereinigung von Telefon, Computer und anderer Endgeräte;57 1.6.2;4.2 Die Zukunft mobiler Dienste;58 1.6.3;4.3 Ring & Ride Konzept einer weiteren Mobilfunkanwendung;61 1.7;5 Technikentwicklung auf dem Weg zur Mensch-Maschine-Symbiose;64 1.7.1;5.1 Zur Angleichung menschlicher Prozesse an die Maschine;64 1.7.2;5.2 ubiquituous computing und ambient intelligence;67 1.8;6. Die Zukunft der Technik zwischen Anthropozentrismus und Transhumanismus;71 1.8.1;6.1 Anthropozentrische Ansätze zur Zukunft der Technik;71 1.8.1.1;6.1.1 Der Compunicator als Interaktionspartner;71 1.8.1.2;6.1.2 Flussers telematische Gesellschaft und Virilios Eroberung des Körpers;73 1.8.2;6.2 Transhumanismus Die Obsoleszenz des Prinzips Mensch;76 1.8.3;6.3 Technokratie und Technopol Voraussagen zur zukünftigen Gesellschaftsform;78 1.9;7. Zusammenfassung;82 1.
10;8. Literaturverzeichnis;86 1.11;9. Abbildungsverzeichnis;92