#ISBN 978-3-8006-3606-8#
Wenn es um das Thema Immobilie geht, teilen sich bisher die Lager. Für Kapitalanleger sind Objekte vor allem Investments mit fest kalkulierten Renditeerwartungen. Für Eigennutzer sind die eigenen vier Wände der emotionale Wunschtraum schlechthin - das eigene Haus ist der Inbegriff von Sicherheit, Ruhe und gesellschaftlicher Anerkennung.
- Die Immobilie als Investment und Erfüllung eines Wunschtraumes
- Auf CD Musterformulare, Checklisten, Schritt für Schritt-Anleitungen
- Auswirkungen Demographie, Rohstoffkosten, Steuern
- Die Immobilie als Renditeobjekt
- Immobilienkauf für Eigennutzer und Kapitalanleger
- Wirtschaftliche Beurteilung von Objekten
- Immobilienarten und Typen
- Besichtigung von Objekten
Die Immobilienfinanzierung
- - Die größten Fehler
- - Wege zum Kredit: Bank oder Makler
- - Kreditarten. . . Von Hypothekendarlehen bis Mietkauf
- - Anschlussfinanzierung
- - Der Immobilienverkauf
- - Die größten Fehler
- - Die Immobilie bei der Trennung
- Makler
- - Wann lohnt Makler
- - Woran erkennt man einen guten Makler?
- - Größte Fehler beim Maklereinsatz
- - Kosten, Ansprüche
- Steuern und staatliche Förderung
- - Einkommensteuerrecht?
- - Förderung/Wohnriester
- - Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Immobilienmanagement/Verwaltung und Sicherung von Eigentum
Die mitgelieferte CD-ROM begleitet die Schritte der verschiedenen Phasen des Immobilienerwerbs und Besitzes einzeln und hilft mit Checklisten die Entscheidungen abzuarbeiten und zu überprüfen. Musterformulare und "Schritt-für Schritt-Anleitungen" helfen, Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen. Zahlreiche Rechner und Tabellen unterstützen bei Immobilienprognosen und Kalkulationen.
Dieses Buch richtet sich an alle, die eine Immobilie für sich selbst oder ein Objekt als Kapitalanleger erwerben möchten.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt;2 3;Impressum;4 4;Titel;5 5;Inhalt;6 6;Vorwort;9 7;Die Immobilie Viele Faktoren entscheiden über den Erfolg des Investments;11 7.1;Bevölkerungsentwicklung: Weniger Menschen im Osten und Westen;13 7.2;Auswirkungen des Klimawandels auf die Immobilienmärkte;18 7.3;Renditefaktor Stadt;20 7.4;Die Wirtschaft als Immobilienfaktor;22 7.5;Städtisches und familiengerechtes Wohnen;23 7.6;Die Entwicklung der Infrastruktur im Fokus;24 7.7;Energetische Bilanz als Renditefaktor;26 7.8;Renditefaktor Alterstauglichkeit;38 8;Welche Wohnform ist für mich die beste?;47 8.1;Die häufigsten Formen des Wohneigentums;47 8.2;Welcher Wohntyp sind Sie?;50 9;Der Immobilienkauf;52 9.1;Wo Sie Ihr Traumobjekt finden;52 9.2;Welche Ausstattung die Immobilie haben sollte;52 9.3;Die Auflassungserklärung;54 9.4;Versteigerungsobjekte Des einen Leid, des anderen Freud;55 9.5;Der Gutachter: Sicherheit bei Kauf und Verkauf;60 9.6;Neubauten: Vielfalt vom Architekten;61 9.7;Immobilien vom Bauträger: Vorsicht vor schwarzen Schafen;65 10;Die Immobilienregionen in der Praxis;77 10.1;Der Westen Besser als sein schlechter Ruf;77 10.2;Der Süden Stabile Preise, solide Aussichten;80 10.3;Der Norden Für Immobilienkäufer eine Überlegung wert;86 10.4;Die Mitte Hohe Kaufkraft, solide Renditen;89 11;Warum in Immobilieneigentum investieren?;94 11.1;Eigennutzer: Gute Gründe für den Immobilienerwerb;94 11.2;Steigende Mietpreise besonders in Großstädten;95 11.3;Das Häuschen als Altersvorsorge;98 11.4;Sofortige Lebensqualität statt Rendite auf dem Papier;99 11.5;Die Phasen des Immobilienkaufes;100 12;Die Immobilienfinanzierung;103 12.1;Am Anfang kommt der Kassensturz;103 12.2;Pauschale Lebenshaltungskosten realistisch kalkulieren;106 12.3;Der Gang zum Kreditinstitut;107 12.4;Eigenkapital: Wer mehr hat, zahlt weniger für den Kredit;108 12.5;Die neue Eigenheimzulage: Wohnriester;109 12.6;Von Muskelkraft bis Kirche: Weitere Wege zu mehr Eigenkapital;115 12.7;Kaufnebenkosten werden oft unterschätzt;118 12.8
;Der Beleihungswert als Messgröße für die Zinshöhe;118 12.9;Rückführung Stück für Stück: Die Tilgung;119 12.10;Kalkulationssicherheit durch Zinsbindung;122 12.11;Welcher Sicherheitstyp sind Sie?;123 12.12;Zunehmende Kreditvielfalt Welche Vorteile bieten die neuen Darlehensformen?;127 12.13;Anschlussfinanzierung: Der oft unterschätzte Zweitkredit;130 13;Eigengenutzte Immobilien in der Bewirtschaftung;136 13.1;Welche Modernisierungen stehen wann ins Haus?;136 13.2;Werterhalt: Rücklagen für Modernisierungen und Finanzierung;137 13.3;Wie man Immobilien kaputt wohnen kann;139 13.4;Wer sein Umfeld gestaltet, verbessert Renditeaussichten und Wohnqualität;141 14;Die Bewirtschaftung von Kapitalanlage-Immobilien;143 14.1;Stimmt die Rendite?;143 14.2;Die Hausverwaltung als rechte Hand des Kapitalanlegers;147 14.3;Das neue Wohnungseigentumsgesetz;150 14.4;Die Wohnungseigentümerversammlung;152 15;Der Immobilienverkauf;153 15.1;Was ist die Immobilie wert?;154 15.2;Eigenhändiger Verkauf der Immobilie;155 15.3;Der Notar: Neutral und wichtig;158 15.4;Verkauf der Immobilie über einen Makler;160 15.5;Wie kann der Immobilienverkauf beschleunigt werden?;166 15.6;Der realistische Preis;166 16;Immobilie & Steuern;170 16.1;Die neue Abgeltungssteuer;171 16.2;Abschreibungen geschickt nutzen;172 16.3;Versteuerung von Mieteinnahmen;175 17;Stichwortverzeichnis;177 17.1;A;177 17.2;B;177 17.3;C;177 17.4;D;177 17.5;E;177 17.6;F;177 17.7;G;177 17.8;H;178 17.9;I;178 17.10;K;178 17.11;L;178 17.12;M;178 17.13;N;178 17.14;P;178 17.15;Q;178 17.16;R;178 17.17;S;179 17.18;T;179 17.19;U;179 17.20;V;179 17.21;W;179 17.22;Z;179