#ISBN 978-3-8006-3619-8#
Der Markt für Produkte zur Altersvorsorge wächst - die Verwirrung über private und staatlich geförderte Altersvorsorge ebenfalls. Wichtiger wird, mit eigenen Vorkenntnissen in Beratungsgespräche zu gehen, die richtigen Fragen stellen zu können und bereits im Vorfeld Vorstellungen entwickelt zu haben, die es ermöglichen, das Gespräch gezielt auf den eigenen Bedarf zu lenken. Hierbei soll das geplante Buch helfen.
Strategischer und ganzheitlicher statt taktischer Ansatz: Es wird nicht auf den kurzfristigen Steuernutzen oder Renditezünder gesetzt, sondern Nachhaltigkeit bei der finanziellen Planung des Ruhestands angemahnt. Hierzu gehört auch die Beschäftigung mit Risiken wie Arbeitslosigkeit/Insolvenz, Scheidung, Invalidität etc.
- So sichern Angestellte, Beamte und Selbständige Ihren Lebensstandard
- Der komplette Überblick über Anlageformen, Steuern und Renditen für die Altersvorsorge
Der Buchmarkt gibt viel her zum Thema Vorsorge und Privatinvestment, doch noch liegt das "Standardwerk" zum Thema Altersvorsorge nicht vor. Das hier beschriebene Buchprojekt hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu füllen.
Bereits eingearbeitet:
- Wohnriester
- Abgeltungssteuer
- Neue Erbschaftssteuer
Auf der CD-ROM: Neben der pdf-Version eines Kurzratgebers (nicht des ganzen Buches) Hördateien und diverse weiterführende Informationen und Berechnungstools. Aufgrund des nahezu unbegrenzten Speicherplatzes lassen sich hier Tabellen, Gesetzestexte, Zitate, vollständige Interviews und vieles mehr unterbringen.
Das Buch wendet sich an alle, die ihre Vorsorgeplanung ernst nehmen: Angestellte, Beamte und Selbständige, die ihren Lebensstandard sichern wollen und hierfür kompetente Informationen benötigen.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt;2 3;Impressum;3 4;Titel;4 5;Inhalt;5 6;1 Die normative Kraft des Zukünftigen;7 6.1;1.1 Wissensfundament und Motivation für Ihre Altersvorsorge;7 6.2;1.2 Angestellte, Beamte, Selbstständige Alterssicherungssysteme im Umbruch;11 7;2 Gründe und Hintergründe für den Wandel;13 7.1;2.1 Demografie, Wirtschaft und Politik;13 7.2;2.2 Generationenvertrag und Kapitaldeckung;27 7.3;2.3 Alterseinkünftegesetz und diskutierte Reformen;29 7.4;2.4 Auswirkungen der Finanzkrise;35 8;3 Welche Versorgung habe ich zu erwarten?;41 8.1;3.1 Was steht in meiner Renteninformation/Rentenauskunft?;41 8.2;3.2 Wohin geht die Beamtenversorgung?;48 8.3;3.3 Was leistet mein Versorgungswerk?;51 8.4;3.4 Wenn alle Stricke reißen die Grundversorgung;53 9;4 Die Figuren im Spiel: Welche Stellschrauben muss ich beachten?;57 9.1;4.1 Zinseszins und Inflation zwei Seiten einer Medaille;57 9.2;4.2 Schulden und Kredite;68 9.3;4.3 Lebensstandard heute vs. morgen die Kosten im Alter;72 9.4;4.4 Eigene Altersvorsorge vs. Absicherung der Familie und Vererbung;85 9.5;4.5 Tretminen auf dem Weg: das Beste hoffen, mit dem Schlimmsten rechnen;98 9.6;4.6 Dann geh ich halt ins Ausland;128 9.7;4.7 Verlängerte Lebensarbeitszeit und aktiver Ruhestand;132 10;5 Persönliche Strategien;134 10.1;5.1 Bedarfssachverhalte;134 10.2;5.2 Vorsorge über die drei Schichten der Altersvorsorge;159 10.3;5.4. Abgeltungsteuer;252 11;6 Persönliches Verhalten;257 11.1;6.1 Sparen als Gewinn;257 11.2;6.2 Finanzielle Nachhaltigkeit;261 11.3;6.3 Vernunft und Ängste, Verstand und Gier;265 11.4;6.4 Neue Beziehungen zu Ihren Finanzdienstleistern;274 11.5;6.5 Startschuss;286 12;Stichwortverzeichnis;290 12.1;A;290 12.2;B;290 12.3;C;291 12.4;D;292 12.5;E;292 12.6;F;292 12.7;G;292 12.8;H;292 12.9;I;293 12.10;J;293 12.11;K;293 12.12;L;293 12.13;M;293 12.14;N;293 12.15;O;293 12.16;P;294 12.17;R;294 12.18;S;295 12.19;T;295 12.20;U;295 12.21;V;296 12.22;W;296 12.23;Z;296