Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Kuttel Daddeldu. Gedichte und mehr

(0 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download
0,00 € im Hörbuch Abo
  • 30 Tage kostenloses Probe-Abo, danach 7,95 € im Monat

  • Monatlich für 2 Guthaben bis zu 2 Titel auswählen und behalten

  • Jedes weitere Hörbuch zum Vorteilspreis von 3,95€ bzw. 7,95€ erhältlich

Ohne Abo kaufen
4,95 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Seemann Kuttel Daddeldu ist eine Kunstfigur des Dichters Joachim Ringelnatz, der selber jahrelang zur See fuhr. Er taucht erstmals in Ringelnatz' "Gedicht vom Seemann Kuttel Daddeldu" auf und ist die Hauptfigur in dem Gedichtband "Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid" (1920), einer Sammlung aus schwarzhumorigen Balladen und Moritaten, mit denen Ringelnatz in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts auch auf der Kabarettbühne auftrat.

Die hier versammelten Gedichte und Prosatexte entstammen folgenden Werken: Die Schnupftabaksdose (1912), Stumpfsinn in Versen (1912), Joachim Ringelnatzens Turngedichte (1920), Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid (1920), Turngedichte, Neue Gedichte der erweiterten Ausgabe (1923), Kinder-Verwirr-Buch (1931), Verstreut Gedrucktes, Nervosipopel, Elf Angelegenheiten (1924).

Joachim Ringelnatz wurde als Hans Bötticher am 7. August 1883 in Wurzen (Sachsen) geboren. Er starb am 17. November 1934 in Berlin. Der Sohn eines gutsituierten Tapetenentwerfers drückte am königlichen Staatsgymnasium Leipzig die Schulbank, bis er der Schule verwiesen wurde. Die anschließend besuchte Privatschule verließ er nach der Obersekunda und fuhr daraufhin mehrere Jahre zur See: zunächst als Schiffsjunge, später als Matrose und Freiwilliger der Marine.

Mit 25 Jahren debütierte Ringelnatz im Künstlerlokal "Simplicissimus" in München-Schwabing mit eigenen Versen. 1920 erhielt er ein Engagement an der Berliner Kleinkunstbühne "Schall und Rauch". Mit seinen Dichtungen bereiste Ringelnatz über ein Jahrzehnt alle wichtigen Kabarettbühnen des deutschsprachigen Raums. 1933 erhielt er in Deutschland Auftrittsverbot. Völlig verarmt verstarb er im darauf folgenden Jahr.

Alexis Krüger, geboren 1972 in Lüneburg, studierte Theaterwissenschaft und Anglistik in Berlin. Von 1986 bis 1995 arbeitete er als Musiker.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. November 2007
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Laufzeit
72 Minuten
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Reihe
HörGut! Klassik
Autor/Autorin
Joachim Ringelnatz
Sprecher/Sprecherin
Alexis Krüger
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783864491375

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kuttel Daddeldu. Gedichte und mehr" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu. Gedichte und mehr bei hugendubel.de