Der Limes, einst Grenze des Römischen Reiches, ist heute eines der weltweit größten Bodendenkmäler und wurde als solches in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Der vorliegende Band informiert anschaulich und kompetent über die Entwicklung des Limes, seine Funktionen, Bauten und Anlagen, aber auch über das Leben der römischen Legionäre und Zivilisten am Rande des Imperium Romanum.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einleitung: Grenzen des Rö mischen Reiches
1. Zum Verstä ndnis des Begriffs 'limes'
2. Der Limes als Reichsgrenze - Limesabschnitte: Entstehungsgrü nde und Grenzpolitik
II . Der Obergermanisch-Raetische Limes - die einstige rö mische Reichsgrenze im heutigen Deutschland
1. Forschungsgeschichte
2. Limesgeschichte
3. Ausbauphasen
III . Die Anlagen am Limes
1. Der Patrouillenweg
2. Wachttü rme aus Holz und Stein
3. Die Palisade, Wall und Graben
4. Limesdurchgä nge: Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr
IV. Truppen und Truppenlager am Limes
1. Die Legionen
2. Die Hilfstruppen (auxilia)
V. Das Limeshinterland
VI . Ausblick: Die Grenzen des Rö mischen Reiches -Wirkungen
Literaturhinweise
Register