Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Philosophie der Zeit | Norman Sieroka
Produktbild: Philosophie der Zeit | Norman Sieroka

Philosophie der Zeit

Grundlagen und Perspektiven

(0 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
9,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Zeit fließt oder steht, sie ist, was die Uhren messen, und doch hat jedes Ding seine Zeit, im Moment scheint sie vor allem knapp zu sein: Zeit ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Daseins, die in verschiedenen Formen auftritt - als physikalische Zeit, als individuell erlebte Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive und als historische Zeit. Doch so gut wie nie werden die Verbindungen dieser Thematisierungen deutlich. Diese Lücke schließt der vorliegende Band, der die Zeit als Gegenstand von Metaphysik, Wissenschaftsphilosophie, Philosophie des Geistes und Ethik genauso in den Blick nimmt wie als Medium unserer Alltagserfahrung.

Inhaltsverzeichnis




Inhalt








Vorwort



1. Einleitung: Zeit als grundlegende Dimension des geistigen und kö rperlichen Leben

a) Erscheinungsformen von Zeit

b) Themen und Motive dieses Buches



2. Metaphysische Positionen und Probleme

a) Grundbegriffe und Grundpositionen

b) Ein Argument gegen die Realitä t von Zeit

c) Gegenwart der Erfahrung

d) Zeitfluss, Wandel und Kausalitä t

e) Determinismus und Fatalismus



3. Die formale Struktur von Zeit: Philosophie der Mathematik und Informatik

a) Zenons « Pfeil» und (wieder) Wandel

b) Ist Zeit ein Kontinuum?

c) Simulationen und Zeitreihenanalysen



4. Die konkrete Struktur der ä uß eren Zeit: Philosophie der Physik

a) Gerichtetheit der physikalischen Zeit

b) Bedingungen und Mö glichkeiten von Zeitmessungen

c) Zeitreisen und zyklische Zeiten



5. Zeit wahrnehmen: Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaften

a) Phä nomenologie des inneren Zeitbewusstseins

b) Hö ren als Zeitwahrnehmung, Musik als « Zeitkunst

c) Neurophä nomenologie der Zeit

d) Pathologien der Zeitwahrnehmung: Zeit und Leid



6. Zeitfragen der Lebensfü hrung und Ethik: Praktische Philosophie

a) « Lieber heute als morgen» – Zeitliche Vorurteile und Wohlergehen

b) Sind Taten nur im Nachhinein zu bestrafen? – Einige moralische Erwä gungen

c) Verantwortung gegenü ber anderen Generationen und personale Identitä t

d) Ist Zeit « ein knappes Gut» ? – Metaphern und demokratische Entscheidungsprozesse



7. Zeitlichkeit in der Forschung: Geschichtsschreibung der Philosophie

a) Sollte die Philosophie ihre Vergangenheit kennen?

b) Geschichten von Begriffen, Ideen und Problemen



8. Schluss: Reprise und (De-)Synchronisationen

a) Wiederkehrende Fragestellungen und Antwortansä tze

b) Taktungen, Strukturanalogien und Resonanzkatastrophen



Dank

Literaturverzeichnis

Monographien und Sammelbä nde zum Thema Zeit

Weitere relevante Monographien und Sammelbä nde

Kapitel- und abschnittsspezifische Lektü rehinweise

Register




Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. September 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
128
Reihe
C.H.BECK Wissen, 2886
Autor/Autorin
Norman Sieroka
Illustrationen
mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle
Gewicht
120 g
Größe (L/B/H)
180/116/12 mm
Sonstiges
broschiert
ISBN
9783406727870

Portrait

Norman Sieroka

Norman Sieroka ist ordentlicher Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen. Er studierte Philosophie, Physik und Mathematik in Heidelberg und Cambridge und lehrte und forschte u. a. an der ETH Zürich und der University of Notre Dame.

Pressestimmen

" Dieses kleine und kompakte Buch (mündet) in die Ermunterung, die eigene Zeit zu verteidigen.
Neue Zürcher Zeitung, Wolfgang Hellmich

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Philosophie der Zeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.