Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Staatsverbrechen im Völkerrecht | Sarah Leyli Rödiger
Produktbild: Staatsverbrechen im Völkerrecht | Sarah Leyli Rödiger

Staatsverbrechen im Völkerrecht

Zivilgesellschaftliche Interventionen als Grundlage eines neuen völkerrechtlichen Konzepts der Aufarbeitung

(0 Bewertungen)15
940 Lesepunkte
Taschenbuch
94,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Menschenrechtsorganisationen machen durch Interventionen beim Internationalen Strafgerichtshof die Öffentlichkeit auf Verbrechen von Staaten des Globalen Nordens aufmerksam. Dabei nutzen die zivilen Akteure das Recht als Instrument, um breite Prozesse der Aufarbeitung von Staatsverbrechen zu initiieren.
Staatsverbrechen wie Ökozide, Migrations- oder Kriegsverbrechen sind jüngst durch zivilgesellschaftliches Engagement in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Menschenrechtsorganisationen reichen Strafanzeigen bei Gericht ein, um öffentliche Debatten anzuregen. Mit ihren Interventionen vor dem Internationalen Strafgerichtshof machen sie die Öffentlichkeit auf Verbrechen des Globalen Nordens aufmerksam, die bislang wenig sichtbar sind. Diese strategische Prozessführung verfolgt einen rechtlichen und sozialen Wandel. Dabei nutzen zivile Akteure das Recht als Werkzeug, um breite Aufarbeitungsprozesse zu initiieren. Zugleich geraten die Akteure weltweit unter Druck und ihre Handlungsräume werden zunehmend eingeschränkt. Starke Zivilgesellschaften haben eine menschenrechtsschützende Funktion, insoweit sind völkerrechtliche Strategien zur Einbindung im Kontext der Aufarbeitung wichtig.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Erster Teil: Der Staat als Akteur der Verbrechenserzeugung und Verbrechensaufarbeitung
Kapitel 1: Staatsverbrechen und Völkerrecht
Kapitel 2: Staatsverbrechen als kriminologisches Konzept
Kapitel 3: Staatsverbrechen als Paradoxon

Zweiter Teil: Aufarbeitung von Staatsverbrechen
Kapitel 4: Konzeption von Aufarbeitung im Völkerrecht
Kapitel 5: Staatsimmanente Defizite
Kapitel 6: Völkerrechtsbezogene Defizite

Dritter Teil: Kontrollmechanismen
Kapitel 7: Zivilgesellschaftliche Organisationen in der Völkerrechtsordnung
Kapitel 8: Zivilgesellschaftliche Interventionen als Initiatoren von Aufarbeitungsprozessen
Kapitel 9: Handlungsspielräume zivilgesellschaftlicher Interventionen

Schluss: Völkerrechtlicher Rahmen einer erweiterten Aufarbeitung von Staatsverbrechen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Zivilgesellschaftliche Interventionen als Grundlage eines neuen völkerrechtlichen Konzepts der Aufarbeitung. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
XIV
Reihe
Jus Internationale et Europaeum
Autor/Autorin
Sarah Leyli Rödiger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
624 g
Größe (L/B/H)
232/156/21 mm
ISBN
9783161616877

Portrait

Sarah Leyli Rödiger

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften an der Università t Hamburg und Alicante; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fà r Ãffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht der Helmut-Schmidt-Università t/Università t der Bundeswehr Hamburg; Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Staatsverbrechen im Völkerrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sarah Leyli Rödiger: Staatsverbrechen im Völkerrecht bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.