Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Kriegerwitwen | Anna Schnädelbach
Produktbild: Kriegerwitwen | Anna Schnädelbach

Kriegerwitwen

Lebensbewältigung zwischen Arbeit und Familie in Westdeutschland nach 1945. Dissertationsschrift

(0 Bewertungen)15
369 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
36,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.11. - Di, 11.11.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Geschichte und Geschlechter: Herausgegeben von Claudia Opitz-Belakhal, Angelika Schaser und Beate. Wagner-Hasel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

I. Einleitung - Kriegerwitwen zwischen öffentlicher Fürsorge und privater Lebensbewältigung

1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung
2. Untersuchungszeitraum und -material
3. Theoretische und methodische Überlegungen

II. Kriegerwitwen zwischen 1945 und 1960 - Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen

1. Kriegerwitwen - Eine neue soziale Gruppe konstituiert sich
2. Kriegsopferfürsorge und -versorgung nach 1945 - Zwänge und Spielräume für Hinterbliebene

III. Schauplatz Behörde - Fürsorgepraxis in Marburg

1. Witwen als Versorgende und Versorgte
2. Rahmenbedingungen der Fürsorge in Marburg nach 1945
3. Der Weg zur Fürsorge und das Erleben der Fürsorge- und Versorgungspraxis
4. Hauptfelder der Auseinandersetzung: Wohnen, Kinder und Familie
5. Fazit

IV. "Onkel billiger als Vati" - "Onkelehe" als Lebensgemeinschaft außerhalb der "Normalfamilie"

1. Zeitraum, rechtliche Rahmenbedingungen und beteiligte Öffentlichkeiten
2. Die zentralen Funktionen von Ehe und Familie für die gesellschaftliche "Ordnung" und ihre Gefährdung durch die "Onkelehen"
3. Sozialneid auf und Diffamierung von Witwen und ihren Partnern in "Onkelehen"
4. Betroffene und ihre Strategien
5. Fazit

V. Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung

1. Kriegerwitwen und die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit nach 1945
2. Diskussion von Witwenerwerbsarbeit
3. Kriegerwitwen und ihr Umgang mit der eigenen Erwerbsarbeit
4. Fazit

VI. "Aus dem Rahmen gefallen?" - Fazit

Quellen und Literatur

Abkürzungsverzeichnis

Anhang

Dank

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Mai 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
366
Reihe
Geschichte und Geschlechter, 59
Autor/Autorin
Anna Schnädelbach
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
450 g
Größe (L/B/H)
214/140/24 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593389028

Portrait

Anna Schnädelbach

Anna Schnädelbach, Dr. phil. , ist wissenschaftliche Volontärin am Historischen Museum Frankfurt.

Pressestimmen

"Insgesamt stellt die Arbeit von Anna Schnädelbach einen wichtigen Beitrag zur Geschlechtergeschichte und zur Geschichte der westdeutschen Sozialpolitik dar." (querelles-net, 06. 11. 2009)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kriegerwitwen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Anna Schnädelbach: Kriegerwitwen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.