Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Produktbild: Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik

Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

(0 Bewertungen)15
349 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.

Inhaltsverzeichnis

SABINE ACHOUR, MATTHIAS SIEBERKROB
Demokratiebildung und Fachdidaktik. Einführung in den Band



I. Theoretische und normative Grundlagen von Demokratiebildung. Eine kritische Reflexion


SABINE ACHOUR
Gesellschaftspolitische, didaktische und pädagogische Perspektiven auf Demokratiebildung
Ein Überblick über Kontroversen, Synergien, Chancen und Desiderate



TONI SIMON, JOHANNA ZELCK
Demokratiebildung, Partizipation, Inklusion Suchbewegungen zur Verhältnissetzung



THOMAS COELEN, ALEXANDER WOHNIG
Spannungsverhältnis von Schule und Demokratiebildung



II. Spezifische Herausforderungen von Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen


IRIS BAUMGARDT
Demokratiebildung und Grundschule



BETTINA ZURSTRASSEN
Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen als Querschnittsaufgabe in der Lehrkräftebildung



DIETLIND GLOYSTEIN, GRIT WACHTEL
Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel. Demokratie muss auch in der Förderschule gelebt, erfahren und gelernt werden



III. Demokratiebildung im Verhältnis zu anderen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer* innenbildung


Ideologien der Ungleichwertigkeit und Demokratiebildung

SABINE ACHOUR, HAGEN SCHMITZ
Rassismus- und antisemitismuskritische Demokratiebildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft



CARSTEN KOSCHMIEDER, JULIA KOSCHMIEDER
Schule als Gründünger für die Demokratie. Rechtsextremismus und Demokratiebildung



KARIM FEREIDOONI
Rassismuskritik. Ein Baustein für die Demokratiebildung



LUISA GIRNUS, JULIA GRÜN-NEUHOF
Genderfragen in der Demokratiebildung



JOANNA BEDERSDORFER, SABINE ACHOUR
(Anti-)Klassismus und Demokratiebildung



BETTINA LÖSCH
Widersprüche der Demokratiebildung in einer kapitalistischen Gesellschaft
Zum Erfordernis politischer Bildung



CORNELIA CHMIEL, JENNIFER FARBER, ILJA GOLD, ANKE HOFFSTADT,
KATHARINA RUHLAND, LISA SCHANK, BASTIAN SCHLANG
Kritische Gedenkstättenarbeit, Demokratiebildung und das Spannungsfeld zwischen Wirkungshoffnung und notwendiger Enttäuschung



Sprache und Demokratiebildung

MATTHIAS SIEBERKROB
Demokratiebildung und Sprachbildung
Zum Ineinandergreifen zweier Konzepte im Fachunterricht



DIANA MAAK
es e:[/] IS viel zu (.) WE:nig an raum manchen gegeben, dass sie mal sich AUSsprechen können . Demokratiebildung aus , DaZ-Perspektiven`



Querschnittsaufgaben und Demokratiebildung

STEVE KENNER
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung
Zwei Querschnittsaufgaben für die Schule im Spannungsfeld zwischen Normativität und Kritik



DENNIS HAUK, MICHAEL MAY
Mehr als digitale Partizipation Schulische Demokratiebildung in einer digital geprägten Welt



ANDREA SZUKALA
Demokratiebildung und europäische Bürgerschaftlichkeit



DOMINIQUE MIETHING
Bildung für Demokratie und Frieden gegen Gewalt, Militär und Krieg



HERBERT SCHEITHAUER, VIOLA LECHNER
Demokratiebildung und Prävention von Mobbing an Schulen



MARINA WEISBAND, LISA WULF
Wie werden Beteiligungsprozesse in der Schule erfolgreich?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. März 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben. 1 Abbildungen.
Seitenanzahl
296
Reihe
Politik und Bildung
Herausgegeben von
Sabine Achour, Philip Eberhard, Detlef Pech, Matthias Sieberkrob, Johanna Zelck
Illustrationen
1 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
1 Abb.
Gewicht
390 g
Größe (L/B/H)
220/145/17 mm
ISBN
9783734416750

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.