Gesch?ftsprozessen eines groBen Kreditinstitutes ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Hauptvortrag. - Qualität als Paradigma für die Neugestaltung der Geschäftsprozesse in der Bank. - Informationsmanagement. - Diagnose der Informationsverarbeitung. - Messen der Benutzerzufriedenheit Instrument und Anwendungserfahrungen. - Entscheidungsunterstützende Systeme. - Die Entwicklung und Bewertung von managementunterstützenden Informationssystemen. - Investitionstheoretische Betrachtung der Wirtschaftlichkeit betrieblicher Informationssysteme: Ein Entscheidungsunterstützungssystem zum Einsatz von Standards. - Qualitätsmanagement und Wirtschaftlichkeitsfragen. - Qualitätsmanagement in der Informationsverarbeitung. - Ein Vorgehensmodell zur integrationsabhängigen Nutzeffektbetrachtung von TV-Systemen. - Verläßlichkeit als ein Kriterium für gesellschaftliche Akzeptanz von Informationssystemen. - Modellierung I. - Strategieunterstützung in RADD. - Realisierung von effizienten Geschäftsprozessen. - Workflow-Management. - Betriebswirtschaftlich-organisatorische Fundierung von Vorgangssteuerungs systemen. - Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Workflow-Systemen. - Organisation. - Ein Paradigmenwechsel in Informationstechnologie und Organisation. - IS-Einsatz und Organisation. - Modellierung II. - Die Organisation der Datenmodellierung und ihre Bedeutung für die Qualitätssicherung. - Schritte zum unternehmensübergreifenden Datenmodell: Vergleichende Organisationsanalyse. - Adressen.