Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalteten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
Eingeladene Vorträge. - Text, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind. - CSCP. - The Computer Revolution Hasn t Happened Yet. - Angenommene Beiträge. - Umgebungen für kooperatives Lernen 1. - Vernetzte Projektarbeit mit CommSy. - Integration von Kommunikation und Kooperation an Hand von Lernmaterial ein Leitbild für die Funktionalität kollaborativer Lernumgebungen. - COMPILE Ein System zur multimedialen Förderung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen. - Modellierung und Visualisierung von Kooperationsumgebungen. - Personalisierbare elektronische Gruppenarbeitsräume. - Lebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten. - Die Besonderheiten der Kooperation von Kleinunternehmen in Virtuellen Unternehmen . - Umgebungen für kooperatives Lernen 2. - Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung WasserSportwissenschaft-online . - Merkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central. - Collaborative and Constructive Learning of Elementary School Children in Experiental Learning Spaces along the Virtuality Continuum. - Agenten und narrative Systeme. - Schnittstelle für alle? Möglichkeiten zur Anpassung anthropomorpher Interface Agenten an verschiedene Nutzergruppen. - Programmierte Narration und Konversation, Eingesetzt zum Interaktiven Erzählen von Geschichten. - First Evaluational Results in the Development of Training by Animated Pedagogical Agents (TAPA). - Verteiltes Lehren und Lernen an der Hochschule. - Reale Dozenten in einer virtuellen Universität: Divergenz der Anforderungen an die Systemunterstützung. - Praktika über Internet Neue Wege inLehre und Forschung. - Wunsch und Wirklichkeit in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität. - Mobilität. - Vesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing. - ViDio Virtual Digital Annotations. - Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten. - Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen. - Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: das Projekt SELIM. - Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software. - Instruktionen und Usability: Empirische Untersuchung anhand eines Tools für Entwickler. - Awareness. - Vorhersagen und Optionen darstellen Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern. - Präsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit. - Aufgabenorientierte und situationsgesteuerte Computerunterstützung für mobile Anwendungen in Indoor-Umgebungen. - Verteiltes Lehren und Lernen in der Weiterbildung. - Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen. - Collaboration-Based Usability Training for Developers. - Online-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung. - Evaluation und soziotechnische Einbettung interaktiver Systeme. - Gestaltungsunterstützende Evaluation von Software: Zur Effektivität und Effizienz des IsoMetricsL Verfahrens. - Software-ergonomische Evaluation im Kontext der Entwicklung multimedialer Lernmodule für die virtuelle Lehre. - Sociotechnical Walkthrough ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme. - Soziale Aspekte. - Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für dieInformationstechnologie? . - Emotions in Hybrid Social Aggregates. - Gruppenarbeitstechnik Gruppenpuzzle im CSCL. - Visualisierung und Audifikation Virtual 3D Jigsaw Puzzles: Studying the Effect of Exploring Spatial Relations with Implicit Guidance. - Matrix Browser Visualisierung und Exploration vernetzter Informationsräume. - Gestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde. - Poster. - Privatheit bei Verwaltung von Benutzerprofilen. - Informationssuche im Internet: Zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen. - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommerce. - Ergonomic Customizing bei SAP R/3 Das Projekt Ergusto. - Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Fragebogen: Benutzungsfreundlichkeit von Softwaresystemen in der Praxis. - Klartext: Auf dem Weg zu Standard-Navigationswordings im deutschsprachigen Internet. - Zur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems. - Strategische Unterstützung in verteilten, agentengestützten Informationssystemen. - Autoren. - Autorenverzeichnis.