Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vergnügen in Besatzungszeiten | Lena Rudeck
Produktbild: Vergnügen in Besatzungszeiten | Lena Rudeck

Vergnügen in Besatzungszeiten

Begegnungen in westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs in Deutschland, 1945-1955

(0 Bewertungen)15
390 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Fr, 26.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Clubs der westalliierten Mächte in Deutschland nach 1945: Die Gestaltung des Besatzungsalltags durch Männer und Frauen aus Deutschland und den Siegernationen.

In den westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs nach 1945 in Deutschland trafen sich Frauen und Männer der Siegernationen. Aber auch Deutsche arbeiteten in den Clubs oder besuchten sie als Gäste. Zwischen Arbeitsalltag und Freizeitvergnügen wirft Lena Rudeck einen Blick auf die sozialen Interaktionen des Clubgeschehens. Dabei fügt sie der vorliegenden Forschung zur alliierten Besatzung nach 1945 sowohl eine akteurszentrierte als auch eine geschlechterspezifische Facette hinzu. Ihre Analyse der Begegnungen unterstreicht das Verständnis von Besatzung als einen Prozess, auf den sowohl die Sieger*innen als auch die Besiegten Einfluss nehmen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Mai 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Begegnungen in westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs in Deutschland, 1945-1955. 12 SW-Abbildungen. Kt.
Seitenanzahl
316
Reihe
Histoire, 207
Autor/Autorin
Lena Rudeck
Illustrationen
12 SW-Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
12 SW-Abbildungen
Gewicht
552 g
Größe (L/B/H)
235/153/23 mm
Sonstiges
Kt
ISBN
9783837666229

Portrait

Lena Rudeck

Lena Rudeck, geb. 1988, lebt in Berlin. Ihr Dissertationsprojekt entstand an der Freien Universität Berlin und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die westalliierte Besatzung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Geschlechter- und Emotionsgeschichte.

Pressestimmen

Besprochen in:Das Historisch-Politische Buch, 71/1-2 (2023), Peter Steinbach

»Die Studie [ist] gut belegt und wissenschaftlich differenziert und einwandfrei vorgestellt. Sie untersucht das Thema unter gebührender Berücksichtigung der Kategorien Geschlecht und Rasse. « Raffael Scheck, Historische Zeitschrift, 318 (2024)

»Sachlich korrekt bezeichnet Lena Rudeck die westlichen Alliierten stets als Sieger oder Besatzer . Hat man ihr Buch zu Ende gelesen, erscheint einem der Begriff Befreier aber doch sehr viel passender. « Katja Kullmann, taz, 28. 07. 2023

»Eine wichtige, verdienstvolle Studie, die unserem Wissen über die Alltagsgeschichte der alliierten Besatzung bislang ungekannte Facetten hinzufügt. « Arvid Schors, Neue Politische Literatur, 68 (2023)

»Das Buch [ ] lässt den Leser in die Welt dieser Nachkriegsclubs eintauchen. Die Autorin leistet einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Tageszeitung, indem sie erfolgreich Themen wie soziale und kulturelle Interaktion, Gender und Intersektionalität aufgreift. «Gwendoline Cicottini, Francia Recensio, 3 (2024), übersetzt aus dem Französischen Francia Reccensio

»Rudeck has written the definitive study on the Allied clubs in occupied Germany, demonstrating the malleability and dynamism inherent to the social interactions between the occupiers and the occupied. « Camilo Erlichman, Archiv für Sozialgeschichte, 29. 10. 2024

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vergnügen in Besatzungszeiten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lena Rudeck: Vergnügen in Besatzungszeiten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.