1. Grundlagen der Datenverarbeitung.- 1.1. Der Begriff der Datenverarbeitung.- 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA).- 2. Programmiersprachen.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Maschinensprachen.- 2.3. Assemblersprachen.- 2.4. Problemorientierte Programmiersprachen.- 3. Eigenschaften der Programmiersprache BASIC.- 3.1. Symbolischer Allzweck Befehlscode für Anfänger.- 3.2. Programmieren im Dialog.- 4. Problemaufbereitung und Zeichnen von Programmablaufplänen.- 4.1. Problemaufbereitung.- 4.2. Programmablaufpläne.- 4.3. Vorteile bei der Anwendung von Programmablaufplänen.- 5. Schreiben von BASIC-Primärprogrammen.- 5.1. Allgemeine Schreibregeln für BASIC-Programme.- 5.2. Das BASIC-Programmformular.- 5.3. Kommentare im Programm.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. BASIC-Sprachelemente.- 6.1. BASIC-Zeichenvorrat.- 6.2. Konstanten.- 6.3. Variablen.- 6.4. Arithmetische Operationszeichen.- 6.5. Standardfunktionen.- 6.6. Zusammenfassung.- 6.7. Übungsaufgaben.- 7. Programmsätze.- 8. Die arithmetische Zuordnungsanweisung.- 8.1. Der arithmetische Ausdruck.- 8.2. Die Rangordnung arithmetischer Operatoren.- 8.3. Klammerausdrücke.- 8.4. Vorzeichen.- 8.5. Die allgemeine Form der arithmetischen Zuordnungsanweisung (LET-Anweisung).- 8.6. Zusammenfassung.- 8.7. Übungsaufgaben.- 9. Steueranweisungen.- 9.1. Unbedingte Sprunganweisungen.- 9.2. Berechnete Sprunganweisungen (Verteiler).- 9.3. Programmverzweigungsanweisung.- 9.4. Schleifenanweisungen.- 9.5. Programmbeendungsanweisungen.- 9.6. Zusammenfassung.- 9.7. Übungsaufgaben.- 10. Eingabeanweisungen.- 10.1. Wertzuweisung mit Hilfe der LET-Anweisung.- 10.2. Eingabe mit Hilfe der READ-DATA-Anweisung.- 10.3. Eingabe mit Hilfe der INPUT-Anweisung.- 10.4. Zusammenfassung.- 10.5. Übungsaufgaben.- 11. Ausgabeanweisung.- 11.1. Dieallgemeine Form der PRINT-Anweisung.- 11.2. Ausgabe von Daten.- 11.3. Ausgabe von kommentierenden Texten.- 11.4. Ausgabe von kommentierenden Texten und Daten.- 11.5. Zusammenfassung.- 11.6. Übungsaufgaben.- 12. Fehlerbehandlung.- 12.1. Syntaxfehler.- 12.2. Ablauffehler.- 12.3. Logische Fehler.- 13. Vollständig programmierte Beispiele.- 13.1. Gravitationskraftberechnung.- 13.2. Phasenwinkelberechnung.- 13.3. Wechselkursberechnung.- 13.4. Berechnung von quadratischen Gleichungen.- 13.5. Berechnungder Zuchtzeit von Bazillen.- 13.6. Raketenzuverlässigkeit.- 13.7. Bremswegberechnung.- 13.8. Bremswegkurve.- 13.9. Numerische Integration.- 13.10. Simulation logischer Schaltungen.- 14. Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Datenverarbeitung. - 1. 1. Der Begriff der Datenverarbeitung. - 1. 2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA). - 2. Programmiersprachen. - 2. 1. Allgemeines. - 2. 2. Maschinensprachen. - 2. 3. Assemblersprachen. - 2. 4. Problemorientierte Programmiersprachen. - 3. Eigenschaften der Programmiersprache BASIC. - 3. 1. Symbolischer Allzweck Befehlscode für Anfänger. - 3. 2. Programmieren im Dialog. - 4. Problemaufbereitung und Zeichnen von Programmablaufplänen. - 4. 1. Problemaufbereitung. - 4. 2. Programmablaufpläne. - 4. 3. Vorteile bei der Anwendung von Programmablaufplänen. - 5. Schreiben von BASIC-Primärprogrammen. - 5. 1. Allgemeine Schreibregeln für BASIC-Programme. - 5. 2. Das BASIC-Programmformular. - 5. 3. Kommentare im Programm. - 5. 4. Zusammenfassung. - 6. BASIC-Sprachelemente. - 6. 1. BASIC-Zeichenvorrat. - 6. 2. Konstanten. - 6. 3. Variablen. - 6. 4. Arithmetische Operationszeichen. - 6. 5. Standardfunktionen. - 6. 6. Zusammenfassung. - 6. 7. Übungsaufgaben. - 7. Programmsätze. - 8. Die arithmetische Zuordnungsanweisung. - 8. 1. Der arithmetische Ausdruck. - 8. 2. Die Rangordnung arithmetischer Operatoren. - 8. 3. Klammerausdrücke. - 8. 4. Vorzeichen. - 8. 5. Die allgemeine Form der arithmetischen Zuordnungsanweisung (LET-Anweisung). - 8. 6. Zusammenfassung. - 8. 7. Übungsaufgaben. - 9. Steueranweisungen. - 9. 1. Unbedingte Sprunganweisungen. - 9. 2. Berechnete Sprunganweisungen (Verteiler). - 9. 3. Programmverzweigungsanweisung. - 9. 4. Schleifenanweisungen. - 9. 5. Programmbeendungsanweisungen. - 9. 6. Zusammenfassung. - 9. 7. Übungsaufgaben. - 10. Eingabeanweisungen. - 10. 1. Wertzuweisung mit Hilfe der LET-Anweisung. - 10. 2. Eingabe mit Hilfe der READ-DATA-Anweisung. - 10. 3. Eingabe mit Hilfe der INPUT-Anweisung. - 10. 4. Zusammenfassung. - 10. 5. Übungsaufgaben. - 11. Ausgabeanweisung. - 11. 1. Dieallgemeine Form der PRINT-Anweisung. - 11. 2. Ausgabe von Daten. - 11. 3. Ausgabe von kommentierenden Texten. - 11. 4. Ausgabe von kommentierenden Texten und Daten. - 11. 5. Zusammenfassung. - 11. 6. Übungsaufgaben. - 12. Fehlerbehandlung. - 12. 1. Syntaxfehler. - 12. 2. Ablauffehler. - 12. 3. Logische Fehler. - 13. Vollständig programmierte Beispiele. - 13. 1. Gravitationskraftberechnung. - 13. 2. Phasenwinkelberechnung. - 13. 3. Wechselkursberechnung. - 13. 4. Berechnung von quadratischen Gleichungen. - 13. 5. Berechnungder Zuchtzeit von Bazillen. - 13. 6. Raketenzuverlässigkeit. - 13. 7. Bremswegberechnung. - 13. 8. Bremswegkurve. - 13. 9. Numerische Integration. - 13. 10. Simulation logischer Schaltungen. - 14. Lösungen der Übungsaufgaben. - Sachwortverzeichnis.