Romain Garys "Europäische Erziehung" erzählt die Geschichte des jungen Janek, der im besetzten Polen des Zweiten Weltkriegs zum Widerstand findet. Das Buch schildert seine Erlebnisse und Begegnungen in einer Zeit voller Gewalt, Entbehrung und Unsicherheit. Was dabei auffällt, ist der ruhige, klare Erzählstil, der ohne große Ausschmückung auskommt und dadurch viel Wirkung entfaltet.
Trotz der düsteren Umstände stehen in der Geschichte immer wieder Themen wie Menschlichkeit, Bildung und Hoffnung im Mittelpunkt. Besonders die Gespräche zwischen Janek und seinem Freund Jurek geben dem Buch Tiefe. In diesen Momenten geht es nicht nur um den Krieg, sondern auch um Ideen, Gedanken und das, was Europa einmal sein könnte.
Die Figuren sind keine klassischen Helden, sondern Menschen mit Widersprüchen, mit Schwächen und Mut zugleich. Das macht sie glaubwürdig. Der Humor, der manchmal durchscheint, wirkt leise, fast zurückhaltend und gerade dadurch stark.
Der Titel Europäische Erziehung bekommt im Verlauf des Romans eine vielschichtige Bedeutung. Es geht nicht nur um schulisches Wissen, sondern um Werte wie Freiheit, Verantwortung und Menschlichkeit, auch unter schwierigen Bedingungen.
Insgesamt ist das Buch kein einfaches, aber ein wichtiges. Es hat nachdenklich gemacht und bleibt im Kopf, weil es nicht laut ist, sondern still wirkt, mit klaren Bildern und einer Botschaft, die auch heute noch Bedeutung hat. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.