Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nahe bei den Menschen - Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit | Elizabeth Beloe, Ümit Koan, Wilfried Kruse, Martina Möller-Öncü, Andrés Otálvaro
Produktbild: Nahe bei den Menschen - Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit | Elizabeth Beloe, Ümit Koan, Wilfried Kruse, Martina Möller-Öncü, Andrés Otálvaro

Nahe bei den Menschen - Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit

Migrant*innen-Organisationen ziehen Bilanz

(0 Bewertungen)15
390 Lesepunkte
eBook pdf
39,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Auf Augenhöhe mitwirken wie Migrant*innen-Organisationen das Ankommen von Geflüchteten vor Ort verbessern.

Die Einwanderungsgesellschaft bringt Herausforderungen mit sich - gerade für diejenigen, denen ein gutes Miteinander wichtig ist. Um die Städte für Geflüchtete besser aufzustellen, installierte das Projekt »samo. fa« Migrant*innen-Organisationen an bundesweit 30 Orten. Die Autor*innen ziehen nach mehr als sechs Jahren der Begleitung und Unterstützung geflüchteter Menschen Bilanz: Migrant*innen-Organisationen sind als aktive (Mit-)Gestalter nicht mehr wegzudenken. Besonders der direkte Kontakt und die daraus resultierenden verbesserten Möglichkeiten der Städte, Geflüchtete als Mitbürger*innen aufzunehmen, überzeugen - ein Beweis dafür, wie Geflüchtetenarbeit engagiert und besonnen »vor Ort« als Daueraufgabe gestaltet werden kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Februar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
247
Dateigröße
7,30 MB
Reihe
Kultur und soziale Praxis
Autor/Autorin
Elizabeth Beloe, Ümit Koan, Wilfried Kruse, Martina Möller-Öncü, Andrés Otálvaro
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839471883

Portrait

Elizabeth Beloe

Elizabeth Beloe (Dr.) ist Sozial- und Kulturanthropologin und ist Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Netzwerke von Migranten*innenorganisationen (BV NeMO e. V.). Zudem ist sie Wissenschaftliche Leitung im Projekt GLEICH teilhaben. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Migration, Asyl und Teilhabe, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, zukunftsfähige Entwicklungsstrategien und Konflikt-management. Sie leitet das BV NeMO Hauptstadtbüro in Berlin.

Ümit Ko an (Prof. Dr.) ist Gründer des Dortmunder Verbundes Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine in Dortmund (VMDO e. V.) und 2015 Initiator und Gründer des BV NeMO. Er entwickelte mit dem Vorstand zusammen den Ansatz Verbünde als neuer Typ von Migrant*innen-Organisationen (MO) und veröffentlichte eine Reihe von Publikationen zur Rolle von MO in der Einwanderungsgesellschaft. Teil des Leitungsteams von samo. fa und GLEICH teilhaben.

Wilfried Kruse (Dr.) Arbeitssoziologe und Berater, ist Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative und beratend aktiv bei der Öffnung von Berufsausbildung für junge Leute aus Familien mit Einwanderungsgeschichte sowie beim Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen . Von 1972 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und zeitweilig Geschäftsführender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund.

Martina Möller-Öncü ist seit Beginn von samo. fa dabei: als Koordinatorin für das Interkulturelle Forum Fulda e. V. , später dann für Bündnis mittendrin! In Fulda e. V. Beide Organisationen hat sie über die Projektlaufzeit mitgegründet und ist Teil der jeweiligen Vorstände. Seit 2020 ist sie Mitglied im Leitungsteam von samo. fa bzw. von GLEICH teilhaben. Als studierte Betriebswirtin arbeitet sie als systemische Therapeutin und Coach. Ihre Schwerpunkte als freie Dozentin sind das Management von Vielfalt, emotionale Intelligenz und Verhaltensanalyse.

Andrés Otálvaro (Dr.) Politikwissenschaftler und Historiker, ist seit 2015 in der Migrations- und Geflüchtetenarbeit aktiv. Seit Januar 2018 fungiert er als bundesweiter Koordinator im Leitungsteam der Geflüchtetenarbeit-Projekte beim Bundesverband NeMO e. V. Seine Forschungs- und Praxisschwerpunkte umfassen Migration, Teilhabe und Mehrsprachigkeit sowie Dekolonialismus und Transformationsprozesse in Lateinamerika. Darüber hinaus hat er Erfahrung in Forschung, Veröffentlichung und Lehre in Deutschland, Kolumbien, Venezuela und Peru.

Dr. Jenny Warnecke (Dr.) ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturaktivistin, arbeitet seit 2018 im Projekt samo. fa und bis 2023 im Projekt GLEICH teilhaben des Bundesverbands NeMO für den Standort Freiburg. Seit 2024 ist sie im Leitungsteam von GLEICH teilhaben. Sie ist Vorständin im Interkulturellen Verein FAIRburg e. V. in Freiburg.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nahe bei den Menschen - Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Elizabeth Beloe, Ümit Koan, Wilfried Kruse, Martina Möller-Öncü, Andrés Otálvaro: Nahe bei den Menschen - Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit bei hugendubel.de