Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Zukunftsmarkt China | Christian Strohm
Produktbild: Zukunftsmarkt China | Christian Strohm

Zukunftsmarkt China

Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie

(0 Bewertungen)15
330 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
33,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Volksrepublik China gilt als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte weltweit mit seit Jahren konstanten Wachstumsraten um 9 %. Im weltweiten Textil- und Bekleidungshandel ist China einerseits als weltgrößter Produzent und Exporteur ein attraktives Produktions- und Beschaffungsland, andererseits bietet China auch große Chancen als Handels- bzw. Absatzstandort. Diese beiden Ansätze sollen in diesem Buch anhand der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in China näher beleuchtet werden.
Das Buch gibt einen Überblick über den Wirtschaftsstandort und bezieht dabei den Beitritt des Landes zur WTO und den Aspekt der Textilquoten ein.
Das Investitionsland China wird analysiert, sowohl aus dem Blickwinkel eines Bekleidungsunternehmens, welches Absatzmotive (z. B. im Einzelhandel) verfolgt, als auch aus Sicht von produzierenden und beschaffenden Unternehmen, die kostenorientierte Ziele verfolgen. Das Buch beschreibt verschiedene Internationalisierungsstrategien und macht zugleich Chancen und Risiken deutlich. Es wird der gesamte Prozess des Markteintritts begleitet, angefangen bei Informationsbeschaffung und Wahl der geeigneten Markteintrittsstrategie, über die mögliche Partner- und Lieferantenauswahl, bis hin zur Verhandlungs- und Genehmigungsphase.
Die Studie soll Unternehmen einen Eindruck von den konkreten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vermitteln und aufzeigen, welche chinesischen Gegebenheiten bei einem Markteintritt zu beachten sind.

Inhaltsverzeichnis

1;Der Autor;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Darstellungsverzeichnis;10 4;Abkürzungsverzeichnis;11 5;1. Einleitung;14 5.1;1.1. Aufbau des Buches;15 5.2;1.2. Definition und Abgrenzung;16 6;2. Wirtschaftsstandort VR China;20 6.1;2.1. Die Wirtschaftsentwicklung seit 1978 (Reform- und Öffnungspolitik);20 6.2;2.2. Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts seit 1978;22 6.3;2.3. Einkommensentwicklung und -verteilung;23 6.4;2.4. Sonderwirtschaftsgebiete;26 7;3. Chinas WTO-Beitritt und das Auslaufen des Agreement on Textilesand Clothing (ATC);30 8;4. Motive für Investitionen in der VR China;36 8.1;4.1. Absatz- und marktorientierte Motive für Investitionen;36 8.2;4.2. Kostenorientierte Investitionsmotive;40 9;5. Investitionsstandort VR China;44 9.1;5.1. China als Absatz- und Handelsstandort für Bekleidung;44 9.1.1;5.1.1. Chinas Einzelhandel und der Absatzmarkt für Bekleidung;44 9.1.2;5.1.2. Erfolgsfaktoren im Absatzmarkt für Bekleidung;47 9.1.3;5.1.3. Chinas Konsumenten;53 9.2;5.2. China als Produktions- und Beschaffungsstandort;57 9.2.1;5.2.1. Die Beschaffungsstrategie des Global Sourcing;58 9.2.2;5.2.2. Die VR China als Beschaffungsland;59 9.2.3;5.2.3. Herausforderungen bei der Beschaffung;66 10;6. Formen und Strategien der Internationalisierung;74 10.1;6.1. Außenhandel;76 10.2;6.2. Kooperationen ohne Kapitalbeteilung;77 10.2.1;6.2.1. Internationale Lizenzvergabe;77 10.2.2;6.2.2. Lohnfertigung;79 10.2.3;6.2.3. Franchise;82 10.2.4;6.2.4. Das Contractual Joint Venture;85 10.3;6.3. Kooperationen mit Kapitalbeteiligung (Direktinvestitionen);86 10.3.1;6.3.1. Das Equity Joint Venture;86 10.3.2;6.3.2. Wholly Foreign Owned Enterprise;89 11;7. Markteintrittsphasen;94 11.1;7.1. Vorbereitungs- und Verhandlungsphase;94 11.1.1;7.1.1. Vorbereitungen;94 11.1.2;7.1.2. Informationsbeschaffung;96 11.1.3;7.1.3. Partnersuche;98 11.1.4;7.1.4. Partnerwahl;99 11.1.5;7.1.5. Vertragsverhandlungen;102 11.2;7.2. Genehmigungs- und Registrierungsphase;103 11.2.1;7.2.1. Lizenzgeschäfte;103 11.2.2;7.2.2. Joint Ven
tures und Wholly Foreign Owned Enterprises;104 12;8. Praktische Erfahrungen und Einschätzungen im China-Geschäft;112 12.1;8.1. Die Tom Tailor AG;112 12.2;8.2. Trend GmbH & Co. KG390;116 12.3;8.3. Hugo Boss AG;119 13;9. Zusammenfassung und Ausblick;122 14;Anlagen;126 15;Literaturverzeichnis;142 16;Reihe China;166


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Oktober 2007
Sprache
deutsch
Untertitel
Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie. Dateigröße in MByte: 1.
Seitenanzahl
164
Dateigröße
1,12 MB
Reihe
China
Autor/Autorin
Christian Strohm
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783832402631

Portrait

Christian Strohm

Christian Strohm, Diplom-Kaufmann (FH)

Ausbildung zum Kaufmann im Textileinzelhandel und Studium "Management im Handel" an der Hochschule Bremen. Berufstätig im Category Management eines internationalen Handelskonzerns.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zukunftsmarkt China" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Strohm: Zukunftsmarkt China bei hugendubel.de