Wenn Menschen aus dem Westen versuchen China einzuordnen, so vergleichen manche es häufig mit Japan oder Südkorea. Andere mit den USA und wieder andere nennen eine Mischung aus dem kolonialen Hongkong und Osteuropa. Alle diese Vergleiche sind schlichtweg unzureichend.
Schon die Tatsache, dass Raubtierkapitalismus und Kommunismus Hand in Hand gehen, ist nach westlicher Meinung kaum vereinbar. China ist gleichzeitig stabil und chaotisch, flexibel und starr, rechtsstaatlich und doch ungesetzlich. China ist anders! China ist gegensätzlich!
Oft treiben diese Gegensätze und die extremen kulturellen Unterschiede den westlichen Geschäftsmann an den Rand der Verzweiflung. Aber warum ist das so? Dieses Buch beschreibt die Gründe für diese Gegensätzlichkeit und liefert eine umfassende und doch leicht zu verstehende Hilfe für jedermann, um die Gefahren und Hindernisse im chinesischen Geschäftsalltag zu meistern.
Des Weiteren gibt die Studie Ratschläge für den Schutz des geistigen Eigentums und untersucht ausführlich Chinas Weltmachtsstrategie.
Das Buch endet mit einer Analyse der chinesischen Bedrohung für die westliche Welt und weist auf dringend notwendige Maßnahmen und Reformen hin, um den Angriff aus Asien abzuwehren.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Abbildungsverzeichnis;10 3;Tabellenverzeichnis;10 4;Überblick;12 5;1. Einleitung;14 6;2. Chinas wirtschaftliche Entwicklung seit 1979;18 6.1;2.1 Die Wirtschaftsreform von Deng Xiaoping;18 6.2;2.2 Von der Plan- zur Marktwirtschaft;20 6.3;2.3 Entwicklung der einzelnen Gebiete;22 7;3. Markteintritt;26 7.1;3.1 Was benötigt die V.R. China?;26 7.2;3.2 Strategie des Markteintritts;29 7.3;3.3 Standortwahl;30 7.4;3.4 Joint-Ventures versus Wholly-Owned-Enterprises;31 7.5;3.5 Der chinesische Partner;33 7.6;3.6 Rekrutierung von Mitarbeitern in der V.R. China;34 8;4. Interkulturelles Management;38 8.1;4.1 Höflichkeitsprinzipien;39 8.2;4.2 Das Danwei-Prinzip;40 8.3;4.3 Guanxi Das chinesische Beziehungsnetzwerk;41 8.4;4.4 Kulturelle Missverständnisse;43 8.5;4.5 Kommunikationsprobleme;45 8.6;4.6 Personalführung in der V.R. China;47 8.7;4.7 Motivation von Angestellten;49 8.8;4.8 Anwendung von Lob und Kritik;50 8.9;4.9 Konfliktmanagement;52 8.10;4.10 Geschäftsverhandlungen mit Chinesen;53 8.10.1;4.10.1 Verhandlungselemente;54 8.10.2;4.10.2 Chinesische List und Taktik bei Verhandlungen;57 9;5. Schutz des geistigen Eigentums in der V.R. China;62 9.1;5.1 Kulturelle Gründe für Produktfälschung in China;63 9.2;5.2 Folgen von Raubkopien;64 9.3;5.3 Reaktionen des Westens;65 9.4;5.4 Schutzrechte in China;67 9.5;5.5 Pekings Kampf gegen Fälscher;68 9.6;5.6 Wirksame Schutzmaßnahmen gegen Raubkopierer;70 10;6. Chinas Weg zur Weltmacht;74 10.1;6.1 Ziele der chinesischen Regierung;75 10.2;6.2 Strategien der chinesischen Regierung;77 10.2.1;6.2.1 Sicherung der globalen Energiereserven;77 10.2.2;6.2.2 Massiver Ausbau der Infrastruktur;80 10.2.3;6.2.3 Bildung und Forschung;83 10.2.4;6.2.4 Veränderung der Gesellschaft zum Erfolgsstreben;84 10.3;6.3 Chinas Unternehmen Global Player der Zukunft?;86 11;7. Die Chancen der westlichen Welt;90 11.1;7.1 Analyse der Bedrohung;90 11.2;7.2 Chancen, dringende Reformen und Maßnahmen;93 11.3;7.3 Ein Blick auf Deutschland;95 12;8. Abschließe
nde Betrachtung;98 13;Literaturverzeichnis;100 14;Der Autor;102 15;Reihe China;103