Das vorliegende Buch befasst sich mit mittelständischen Unternehmen in China. Diese Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im chinesischen Wirtschaftssystem. Betrachtet werden sowohl die historischen Rahmenbedingungen als auch aktuelle Einflussfaktoren auf die Entwicklung dieser Unternehmen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung philosophischer und ethischer Hintergründe gelegt. Diese haben großen Einfluss auf das Handeln chinesischer Unternehmer und somit auf den Aufbau und die Strategieentwicklung ihrer Unternehmen.
Weiterhin werden mögliche Veränderungen der internationalen Märkte durch eine zunehmende Vernetzung der mittelständischen Unternehmen diskutiert. Insbesondere die immer stärker werdende Präsenz chinesischer Unternehmen auf dem deutschen Markt sowie die damit einhergehenden Herausforderungen für die deutschen Unternehmen stehen dabei im Zentrum der Analyse.
Inhaltsverzeichnis
1;KMU in China;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Abbildungsverzeichnis;6 1.3;Abkürzungsverzeichnis;7 1.4;Vorwort;9 1.5;1 Einleitung;13 1.5.1;1.1 Ausgangssituation der Betrachtungen;13 1.5.2;1.2 Zielsetzung der Studie;15 1.5.3;1.3 Struktureller Aufbau der Studie;16 1.6;2 Die Entwicklung der modernen VR China;19 1.6.1;2.1 Die Herrschaft Mao Zedongs und der anschließende Staatsaufbau;19 1.6.1.1;2.1.1 Wirtschaftlicher und politischer Überblick der Ära Mao;19 1.6.1.2;2.1.2 Modernisierungs- und Öffnungspolitik nach Mao Zedong;21 1.6.1.3;2.1.3 Erste Entwicklung des modernen Staatapparates;25 1.6.2;2.2 Etablierung moderner marktwirtschaftlicher Strukturen;26 1.6.2.1;2.2.1 Politische Proklamation der sozialistischen Marktwirtschaft;27 1.6.2.2;2.2.2 Entwicklung einer Privatwirtschaft in der modernen VR China;29 1.6.2.3;2.2.3 Besonderheiten der Volkswirtschaft China heute;32 1.6.3;2.3 Philosophie und gesellschaftliche Besonderheiten der VR China;34 1.6.3.1;2.3.1 Der Konfuzianismus;35 1.6.3.2;2.3.2 Der Taoismus;37 1.6.3.3;2.3.3 Guan-xi;39 1.7;3. Mittelständische Unternehmen als bedeutender Teil der Privatwirtschaft in der VR China;43 1.7.1;3.1 Entwicklung von mittelständischen Unternehmen in China;43 1.7.1.1;3.1.1 Entfaltung im Zuge der privatwirtschaftlichen Entwicklung;43 1.7.1.2;3.1.2 Gesellschaftliche Hintergründe der Mittelstandsentwicklung;45 1.7.1.3;3.1.3 Unternehmensgründung mittelständischer Unternehmen;48 1.7.2;3.2 Definition mittelständischer Unternehmen in der VR China;51 1.7.2.1;3.2.1 Problematik und Historie der Definition des Unternehmers;51 1.7.2.2;3.2.2 Aktuelle Definition mittelständischer Unternehmen;53 1.7.2.3;3.2.3 Vergleich mit Mittelstandsdefinitionen anderer Länder;54 1.7.3;3.3 Heutige Ausprägung mittelständischer Unternehmen;56 1.7.3.1;3.3.1 Ökonomische Bedeutung innerhalb der Volkswirtschaft;57 1.7.3.2;3.3.2 Politischer Einfluss mittelständischer Unternehmen;59 1.7.3.3;3.3.3 Unternehmertum und soziale Verantwortung;61 1.8;4 Die Rahmenbedingungen mittelstä
ndischer Unternehmen in der VR China;65 1.8.1;4.1 Gesetzliche Grundlagen unternehmerischen Handelns;65 1.8.1.1;4.1.1 Das Unternehmensgesetz;65 1.8.1.2;4.1.2 Unternehmensbesteuerung;68 1.8.1.3;4.1.3 Arbeitsschutz- und Sozialgesetze;70 1.8.1.4;4.1.4 Eigentums- und Patentrecht;73 1.8.2;4.2 Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen;77 1.8.2.1;4.2.1 Investitionskredite öffentlicher Banken;77 1.8.2.2;4.2.2 Staatliche Kreditförderungsprogramm;79 1.8.2.3;4.2.3 Die Börse für mittelständische Unternehmen;81 1.8.3;4.3 Kulturelle Einflüsse auf unternehmerisches Handeln;83 1.8.3.1;4.3.1 Philosophische Einflüsse auf die Unternehmensstruktur;84 1.8.3.2;4.3.2 Informelle Handlungsvorgaben an Führungskräfte;85 1.9;5 Aktuelle Hemmnisse und zukünftige Chancen der Mittelstandsentwicklung in der VR China;89 1.9.1;5.1 Hemmende Faktoren der Mittelstandsentwicklung;89 1.9.1.1;5.1.1 Korruption in der chinesischen Wirtschaft;89 1.9.1.2;5.1.2 Erschwerter Ressourcenzugang;91 1.9.1.3;5.1.3 Mangelndes Rechtsbewusstsein;93 1.9.2;5.2 Zukünftige Vorteile der Mittelstandsentwicklung;95 1.9.2.1;5.2.1 Programme der Mittelstandsförderung;95 1.9.2.2;5.2.2 Ausbau der chinesischen Unternehmeridentität;97 1.9.3;5.3 Internationale Mittelstandsvernetzung;99 1.9.3.1;5.3.1 Auslandswanderung chinesischer Unternehmer;99 1.9.3.2;5.3.2 Chinesische Unternehmen auf dem deutschen Markt;102 1.9.3.3;5.3.3 Kulturelle Differenzen und deren Überwindung;104 1.10;6 Studie: Mittelständische Unternehmen der VR China in der Praxis;109 1.10.1;6.1 Aufbau und Durchführung der Studie;109 1.10.1.1;6.1.1 Ziel und Inhalte der Studie;109 1.10.1.2;6.1.2 Aufbau des Fragebogens;111 1.10.1.3;6.1.3 Durchführung der Befragung;112 1.10.2;6.2 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse;113 1.10.2.1;6.2.1 Allgemeine Resonanz auf die Befragung;114 1.10.2.2;6.2.3 Analyseschwerpunkt 1: Unternehmensentwicklung;116 1.10.2.3;6.2.2 Analyseschwerpunkt 2: Unternehmensorganisation;118 1.10.2.4;6.2.4 Analyseschwerpunkt 3: Internationale In
tegration;120 1.11;7 Fazit;125 1.11.1;7.1 Abschließende Zusammenfassung;125 1.11.2;7.2 Abschließende Beurteilung und Zukunftsprognose;128 1.12;D Danksagung;131 1.13;L Literaturverzeichnis;133 1.14;S Sonstige Quellen;143 1.15;A Anhang;144