China - ein Land mit starken Gegensätzen und teils großen Widersprüchen. Die jahrtausendealte Kultur mit ihren bis in die heutige Zeit tief verwurzelten Traditionen und Verhaltensweisen einerseits und eine stark von westlichem Einfluss geprägte Moderne mit einem enormen sowie rasanten Wirtschaftswachstum andererseits scheinen auf den ersten Blick nur schwer vereinbar.
Zielsetzung des vorliegenden Buches besteht darin, potentielle Probleme zu beleuchten, die sich für das Controlling einer chinesischen Tochtergesellschaft durch Gegenüberstellung deutscher Controlling-Anforderungen und kultureller Besonderheiten Chinas ergeben. In Bezug auf das Phänomen des Guanxi und die Kulturdimensionen von Hofstede und Trompenaars werden Auswirkungen auf die einzelnen Controlling-Dimensionen untersucht. Es wird auf Lösungsansätze hingewiesen, die helfen sollen, beschriebene Unsicherheiten zu reduzieren oder zu beseitigen.
Mit dem Kernelement der Personenorientierung gewinnt Guanxi besonders in der schnell wachsenden Wirtschaft Chinas mit sich ständig ändernden Bedingungen immer mehr an Bedeutung und beeinflusst zunehmend das Sozialverhalten der Mitarbeiter und die Geschäftspraktiken im Controlling.
Dieses Buch versucht Impulse und Anregungen zu geben für ein besseres Verständnis der jeweils anderen Kultur und ihrer spezifischen Anforderungen. Es soll helfen, ein beiderseitig befriedigendes Zusammenwirken zu ermöglichen und die chinesische Kultur nicht als Hindernis, sondern als wichtigen Schlüssel zum Geschäftserfolg zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;8 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;Abbildungsverzeichnis;14 4;I. EINFÜHRUNG;16 5;II. GRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN AN DASCONTROLLING;18 5.1;1. Begriffsauffassung und Definition des Controlling;18 5.2;2. Ziele des Controlling;20 5.2.1;2.1. Sicherstellung der Planung;21 5.2.2;2.2. Sicherstellung der Kontrolle und Steuerung;21 5.2.3;2.3. Sicherstellung der Informationskongruenz und Verbesserung der Entscheidungsqualität;22 5.2.4;2.4. Sicherstellung der Früherkennung;22 5.2.5;2.5. Ziele des Controlling im internationalen Kontext;22 5.3;3. Aufgaben des Controlling;24 5.3.1;3.1. Aufgaben im Rahmen der Koordination;25 5.3.1.1;3.1.1. Begriff der Koordination;25 5.3.1.2;3.1.2. Formelle Koordinationsaufgaben;25 5.3.1.3;3.1.3. Inhaltliche Koordinationsaufgaben;26 5.3.1.4;3.1.4. Koordinationsaufgaben im internationalen Kontext;26 5.3.2;3.2. Aufgaben im Rahmen der Planung;27 5.3.2.1;3.2.1. Begriff der Planung;27 5.3.2.2;3.2.2. Formelle Planungsaufgaben;28 5.3.2.3;3.2.3. Inhaltliche Planungsaufgaben;29 5.3.2.4;3.2.4. Planungsaufgaben im internationalen Kontext;29 5.3.3;3.3. Aufgaben im Rahmen der Kontrolle;30 5.3.3.1;3.3.1. Begriff der Kontrolle;30 5.3.3.2;3.3.2. Formelle Kontrollaufgaben;32 5.3.3.3;3.3.3. Inhaltliche Kontrollaufgaben;33 5.3.3.4;3.3.4. Kontrollaufgaben im internationalen Kontext;33 5.3.4;3.4. Aufgaben im Rahmen der Informationsversorgung;34 5.3.4.1;3.4.1. Begriff der Informationsversorgung;34 5.3.4.2;3.4.2. Formelle Informationsversorgungsaufgaben;35 5.3.4.3;3.4.3. Inhaltliche Informationsversorgungsaufgaben;36 5.3.4.4;3.4.4. Informationsversorgungsaufgaben im internationalen Kontext;37 5.4;4. Instrumentarium des Controlling;38 5.4.1;4.1. Techniken des Controlling;38 5.4.1.1;4.1.1. Analysetechniken;38 5.4.1.2;4.1.2. Prognosetechniken;39 5.4.1.3;4.1.3. Bewertungs- und Entscheidungstechniken;39 5.4.2;4.2. Spezifische Instrumente des Controlling im internationalen Kontext;40 5.4.2.1;4.2.1. Währungsumrechnungsverfahren;40 5.4.2.2;4.2.2. Länderanalyse;41 5.4.2.3;4.2
.3. Transferpreise;42 5.4.2.4;4.2.4. Kennzahlen;44 5.4.2.5;4.2.5. Budgetierung;45 5.4.2.6;4.2.6. Berichtswesen;46 5.5;5. Organisation des Controlling;48 5.6;6. Controlling im internationalen Kontext Fazit und Ausblick;50 6;III. DIE VOLKSREPUBLIK CHINA UND IHRE KULTURELLEN BESONDERHEITEN;52 6.1;1. Die Volksrepublik China;52 6.1.1;1.1. Landesgeographie;52 6.1.2;1.2. Verwaltungseinheiten;52 6.1.3;1.3. Demographische Aspekte;52 6.1.4;1.4. Historischer Überblick;53 6.1.5;1.5. Philosophie und Religion;53 6.1.6;1.6. Wichtige Wirtschaftsdaten;54 6.2;2. Kulturelle Besonderheiten Chinas;55 6.2.1;2.1. Definition des Kulturbegriffes;55 6.2.2;2.2. Das kulturelle Phänomen des Guanxi;56 6.2.2.1;2.2.1. Begriffsdefinition;56 6.2.2.2;2.2.2. Kernelemente des Guanxi;57 6.2.2.3;2.2.3. Das System des Guanxi;63 6.2.3;2.3. Vergleich der chinesischen und deutschen Kultur anhand der Dimensionenvon Hofstede und Trompenaars;65 6.2.3.1;2.3.1. Machtdistanz;66 6.2.3.2;2.3.2. Unsicherheitsvermeidung;67 6.2.3.3;2.3.3. Kollektivismus versus Individualismus;68 6.2.3.4;2.3.4. Femininität versus Maskulinität;70 6.2.3.5;2.3.5. Partikularismus versus Universalismus;72 6.2.3.6;2.3.6. Neutraler (indirekter) Kommunikationsstil versus affektiver (direkter)Kommunikationsstil;73 6.2.3.7;2.3.7. Polychrones versus monochrones Zeitverständnis;75 6.2.4;2.4. Fazit;77 7;IV. ANFORDERUNGEN AN DAS CONTROLLING DER CHINESISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFT;78 7.1;1. Controlling und chinesische Kultur eine Annäherung;78 7.2;2. Unsicherheiten im Hinblick auf Rahmenbedingungen und Informationsquellen des Controlling;80 7.2.1;2.1. Gesetzgebung und Rechtsprechung;80 7.2.2;2.2. Unternehmensbesteuerung;81 7.2.3;2.3. Rechnungswesen und Finanzen;82 7.2.4;2.4. Lösungsansätze;86 7.3;3. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich der Ziele des Controlling;87 7.3.1;3.1. Anforderungen im Rahmen der Controlling-Ziele;87 7.3.1.1;3.1.1. Sicherstellung der Planung;87 7.3.1.2;3.1.2. Sicherstellung der Kontrolle und Steuerung;88 7.3.1.3;3.1.3. Sic
herstellung der Informationskongruenz und Verbesserung derEntscheidungsqualität;88 7.3.1.4;3.1.4. Sicherstellung der Früherkennung;89 7.3.2;3.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Ziele;89 7.4;4. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich der Aufgabendes Controlling;91 7.4.1;4.1. Anforderungen im Rahmen der Controlling-Aufgaben;91 7.4.1.1;4.1.1. Anforderungen im Rahmen der Koordination;91 7.4.1.2;4.1.2. Anforderungen im Rahmen der Planung;92 7.4.1.3;4.1.3. Anforderungen im Rahmen der Kontrolle;94 7.4.1.4;4.1.4. Anforderungen im Rahmen der Informationsversorgung;96 7.4.2;4.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Aufgaben;98 7.4.2.1;4.2.1. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf Planung und Kontrolle;99 7.4.2.2;4.2.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Informationsversorgung;102 7.5;5. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich des Instrumentariums des Controlling;105 7.5.1;5.1. Anforderungen und Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Techniken;105 7.5.2;5.2. Anforderungen und Zwiespältigkeiten im Hinblick auf spezifische Controlling-Instrumente;106 7.5.2.1;5.2.1. Länderanalyse;107 7.5.2.2;5.2.2. Budgetierung;108 7.5.2.3;5.2.3. Berichtswesen;110 7.6;6. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich der Organisationdes Controlling;113 7.6.1;6.1. Anforderungen im Rahmen der Controlling-Organisation;113 7.6.2;6.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf die Controlling-Organisation;114 7.7;7. Anforderungen und Zwiespältigkeiten bezüglich des Personalsdes Controlling;115 7.7.1;7.1. Anforderungen an das Controlling-Personal;115 7.7.1.1;7.1.1. Fachliche Anforderungen;115 7.7.1.2;7.1.2. Persönliche Anforderungen;116 7.7.2;7.2. Zwiespältigkeiten im Hinblick auf das Controlling-Personal;116 7.8;8. Die besondere Bedeutung des Guanxi im Controlling;122 8;V. SCHLUSSBEMERKUNG;124 9;Literaturverzeichnis;126 10;Die Autorin;130 11;Reihe China;131