Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der chinesische Kapitalmarkt | Lutz Timmen
Produktbild: Der chinesische Kapitalmarkt | Lutz Timmen

Der chinesische Kapitalmarkt

(0 Bewertungen)15
330 Lesepunkte
eBook pdf
33,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mit dem Beitritt zur WTO im Jahre 2001 hat sich China verpflichtet, seine Kapital- und Finanzmärkte vollständig für ausländische Investoren zu öffnen. Doch während die Volksrepublik einen wirtschaftlichen Boom erlebt und für ausländische Investoren zunehmend interessant wird, profitiert der Kapitalmarkt des Landes bisher nicht von diesem Aufschwung. Im Verlauf dieses Buches werden die Gründe der geringen Leistungsfähigkeit betrachtet.
Dazu untersucht der Autor der Entwicklung des Bankensystems seit 1979 und betrachtet in seiner Studie die Staatsbanken, Aufsichtsbehörden des Finanzmarkts sowie Gesellschaftsformen und Beteiligungen ausländischer Finanzinstitute. Interviews mit Marktteilnehmern sowie Erfahrungsberichte an der Shanghai Stock Exchange runden den Inhalt dieses Buches ab, sodass ein Gesamtbild all jener Faktoren entsteht, die für die historische und zukünftige Entwicklung des Kapitalmarkts relevant waren und sind.
Folgende Faktoren werden umfassend analysiert:
- Individuelle Handlungen in sozialen Netzwerken und auf dem globalen Markt
- Veränderungen des politischen Systems seit 1979 und die Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Herausforderungen des chinesischen Arbeitsmarktes
- Politische Loyalität der akademischen Elite
- Strukturen chinesischer Netzwerke und Korruption
- Internationalisierung des weltweiten Kapitalmarktverkehrs und notwendige Bedingungen für die Partizipation
- Integration des Finanzplatzes Hongkong ab 1997

Inhaltsverzeichnis

1;Der Autor;4 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;9 4;Abkürzungsverzeichnis;10 5;English Summary;12 6;1. Einleitung;14 7;2. Einbindung individueller Handlungen in soziale Netzwerkeund in den globalen Markt;18 7.1;2.1. Das Konzept der Social Embeddedness nach Granovetter;18 7.1.1;2.1.1. Formalismus versus Substantivismus;19 7.1.2;2.1.2. Konzepte des menschlichen Handelns;20 7.1.3;2.1.3. Effekte der Einbindung auf wirtschaftliches Handeln;21 7.1.4;2.1.4. Einbindung, Vertrauen und Fehlverhalten im Wirtschaftsleben;25 7.1.5;2.1.5. Erklärung von Vertrauen und Fehlverhalten mit der Embeddedness;28 7.1.6;2.1.6. Soziale Konstruktion ökonomischer Institutionen;30 7.2;2.2. Die Embeddedness des globalen Kapitalmarkts;33 7.2.1;2.2.1. Ausweitung des Handelsvolumens durch Digitalisierung;33 7.2.2;2.2.2. Formalisierung und Institutionalisierung des globalen Kapitalmarkts durchInteraktion mit nationalstaatlichen Regulierungsbehörden;34 7.2.3;2.2.3. Räumliche Konzentration trotz Digitalisierung;35 7.2.4;2.2.4. Der Nutzen von räumlicher Konzentration;36 7.2.5;2.2.5. Die Eingebundenheit von Staat und globalem Kapitalmarkt;37 7.3;2.3. Die Architektur des globalen Markts;37 7.3.1;2.3.1. Netzwerke versus globale Formen der Koordination;38 7.3.2;2.3.2. Der globale Kapitalmarkt als Flow Market;40 7.3.3;2.3.3. Die Ausbildung einer Flow Architektur durch das GRS;41 7.4;2.4. Hypothesen und Operationalisierung;42 7.5;2.5. Methodische Vorgehensweise;43 8;3. Ökonomische, politische und gesellschaftliche Einflussfaktorenauf den Kapitalmarkt;45 8.1;3.1. Das politische System in China und die Auswirkungen auf die Wirtschaft;45 8.1.1;3.1.1. Die Situation vor den wirtschaftlichen Reformen 1979;45 8.1.2;3.1.2. Zwei Konzepte der politischen Führung zur Lösung der wirtschaftlichen undgesellschaftlichen Defizite;46 8.1.3;3.1.3. Die Entwicklung vom Plan zum Markt;47 8.1.4;3.1.4. Reform der Staatsunternehmen Der Kern der wirtschaftlichen Reform;52 8.1.5;3.1.5. Chinas Privatisierung
sprogramm der staatseigenen Betriebe;54 8.2;3.2. Infrastruktur;58 8.2.1;3.2.1. Herausforderungen des chinesischen Arbeitsmarkts;58 8.2.2;3.2.2. Das Angebotsparadox;59 8.2.3;3.2.3. Politische Loyalität der akademischen Elite;62 8.3;3.3. Chinas nationale Reaktion auf die Globalisierung der Märkte;63 8.3.1;3.3.1. Netzwerk-Praktiken in China;63 8.3.2;3.3.2. Zusammenspiel chinesischer Kulturwerte und wirtschaftlicher Netzwerke;65 8.3.3;3.3.3. Die Entwicklung einer Interessen basierten Sozialordnung;66 8.3.4;3.3.4. Auswirkungen der Interessen basierten Sozialordnung auf die politischeOrdnung;68 8.3.5;3.3.5. Chinesische Netzwerke und Korruption;69 8.4;3.4. Westliche Banken in der VR China: Bankensystem, -struktur und Beteiligungen;73 8.4.1;3.4.1. Das Bankensystem bis zu Beginn der Reformen im Jahre 1979;73 8.4.2;3.4.2. Aufbau eines zweistufigen Bankensystems ab 1979;75 8.4.3;3.4.3. Bankreformen ab 1995 und die gegenwärtige Struktur;76 8.4.4;3.4.4. Entwicklung der Gesellschaftsformen ausländischer Banken in China;82 8.4.5;3.4.5. Wirtschaftspolitik gegenüber ausländischen Finanzinstituten;84 8.4.6;3.4.6. Defizite der Bankenreform;85 8.4.7;3.4.7. Aufsichtsbehörden des Finanzmarkts;87 8.5;3.5. Entwicklung eines Kapitalmarkts in der Planwirtschaft;88 8.5.1;3.5.1. Entwicklung und Problematiken bei der Effektenemission;89 8.5.2;3.5.2. Entwicklung des Aktienmarkts;90 8.5.3;3.5.3. Die Transformation eines SOE in eine Aktiengesellschaft;92 8.5.4;3.5.4. Fragmentierter Aktienmarkt in China;93 8.5.5;3.5.5. OTC-Handelsplattformen;96 8.5.6;3.5.6. Strukturelle Probleme des Wertpapiermarkts;96 8.6;3.6. Integration des Finanzsystems Hongkong ab 1997;97 9;4. Konklusion;100 10;Appendix A;106 11;Appendix B;110 12;Literaturverzeichnis;118 13;Reihe China;124


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2007
Sprache
deutsch
Untertitel
Dateigröße in MByte: 2.
Seitenanzahl
122
Dateigröße
1,82 MB
Reihe
China
Autor/Autorin
Lutz Timmen
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783832401740

Portrait

Lutz Timmen

Lutz Timmen: Diplom-Verwaltungswissenschaftler, M. A. in Public Policy und Management, Analyst bei einer Schweizer Großbank, Gründungsmitglied des Deutsch-Chinesischen Forums an der Uni Konstanz, Mitglied in der Baden-Württembergischen China-Gesellschaft.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der chinesische Kapitalmarkt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lutz Timmen: Der chinesische Kapitalmarkt bei hugendubel.de