Inhaltsverzeichnis
1. Das MKSA-System. - 2. Meßfehler. - 2. 1. Fehlerarten. - 2. 2. Anzeigefehler. - 2. 3. Schwankende Fehler. - 3. Die einfachsten anzeigenden Meßgeräte. - 3. 1. Das Drehspulmeßwerk. - 3. 2. Das Dreheisenmeßwerk. - 3. 3. Das elektrodynamische Meßwerk. - 3. 4. Das elektrostatische Meßwerk. - 3. 5. Kennzeichnung der Meßgeräte. - 4. Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Praktllcumsaufgaben. - 4. 1. Vorbereitung. - 4. 2. Behandlung der Meßgeräte. - 4. 3. Aufbau der Schaltung. - 4. 4. Durchführung der Messung. - 4. 5. Ausführung des Meßprotokolls. - 5. Versuchsaufgaben mit Erläuterungen. - Versuch 1: Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern. - Versuch 2: Messungen mit Galvanometern. - Versuch 3: Kathodenstrahl-Oszillograph. - Versuch 4: Wechselstrommessungen mit dem Kontaktgleichrichter (Vektormesser). - Versuch 5: Gleichrichter-Meßgeräte (Kurvenformfehler). - Versuch 6: Thermoelement, Thermoumformer (Frequenzabhängigkeit von Meßgeräten). - Versuch 7: Scheitelwertmessung. - Versuch 8: Leistungsmessung im Einphasensystem, Eisenverluste. - Versuch 9: Leistungsmessung im Drehstromsystem. - Versuch 10: Der Wechselstrom-Induktionszähler. - Versuch 11: Messungen mit Wandlern. - Versuch 12: Gleichstrom-Brücken (Widerstands- und Temperaturmessungen). - Versuch 13: Gleichstrom-Kompensator. - Versuch 14: Wechselstrom-Brücken. - Versuch 15: Frequenzmessung. - Versuch 16: Messung nichtelektrischer Größen. - Versuch 17: Strahlungsmessung, Zählrohre.