In den letzten Jahren haben sich die Cultural Studies innerhalb des anglo-amerikanischen Raumes zu einem wichtigen Ansatz der Medienforschung entwickelt. Mit dem nun in der erweiterten, zweiten Auflage erschienenen Sammelband "Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienwissenschaft" sollen einerseits grundlegende Konzepte der Cultural Studies vorgestellt, andererseits anhand exemplarischer Analysen das Potential dieses An-satzes aufgezeigt werden. Hierzu werden wichtige Texte von Ien Ang, John Fiske und La-wrence Grossberg erstmals in einer deutschen Übersetzung zugänglich gemacht. Daneben enthält der Sammelband Artikel zur Formierung der Cultural Studies, der Rezeption des Cultural Studies-Ansatzes im deutschsprachigen Raum - sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in populärkulturellen Magazinen - und eine Vielzahl von kulturwissen-schaftlichen Analysen der Fernseh-, Zeitungs- und Netzkommunikation. 
Inhaltsverzeichnis
I. Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies. - Der Cross Road Blues der Cultural Studies. - Kultur und soziale Praxis. Wege zu einer realistischen Kulturanalyse. - Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom encoding/decoding Modell zur Diskursanalyse. - Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur. - Radikaler Kontextualismus und Ethnographie in der Rezeptionsforschung. - Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur und Medientheorie von Raymond Williams. - Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild der Cultural Studies. - Texte als (mehrdeutige) Manifestationen von Kultur: Konzepte von Polysemie und Offenheit in den Cultural Studies. - Inszenierunen des Begehrens: Zur Rolle der Phantasien im Umgang mit Medien. - II Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum. - Die Rezeption des Cultural Studies Approach im deutschsprachigen Raum. - Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland. - Aktiv ist gut: Anmerkungen zu einigen empiristischen Verkürzungen der British Cultural Studies. - III. Analysen der heutigen Medienkultur. - Das Lokale trifft das Globale: Fernsehaneignung als Vermittlungsprozeß zwischen Medien- und Alltagsdiskursen. - Verhandlungssache `Geschlecht : Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos. - Kleines Glück: Botschaften der Werbung als Rückgrat des Selbst. - Globale Kultur in Deutschland oder: Wie unterdrückte Frauen und Kriminelle die Hybridität retten. - Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge. - E-Epistolographie: Briefkultur im Medienwandel. - Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. - Medienkörper: ZurMaterialität des Medialen und der Medialität der Körper. - Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht. - She s Got Herself a Universel oder: Die Vorstellung einer Lebenswelt und ihrer Bewohnerinnen im Widerschein des Madonna-Fanomens. - Stilvolles Medienhandeln in Jugendszenen. - Zu den Autorinnen und Autoren. - Personenregister.