Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Netzwerke der Medien | Andreas Hepp
Produktbild: Netzwerke der Medien | Andreas Hepp

Netzwerke der Medien

Medienkulturen und Globalisierung

(0 Bewertungen)15
425 Lesepunkte
eBook pdf
42,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Seit einigen Jahrzehnten lässt sich ein zunehmender Prozess der Globalisierung von Medienkommunikation ausmachen. Durch das Satellitenfernsehen, die Netzkommunikation, aber auch die weltweite Distribution von Kinofilmen haben globale Kommunikationsflüsse erheblich zugenommen. Damit einher geht ein Prozess der Veränderung von Medienkulturen.

Dieser gegenwärtige Wandel von Medienkulturen wird in der Medien- und Kommunikationswissenschaft kaum angemessen erfasst, nicht zuletzt, weil deren Ansätze zu stark durch , territoriales Denken' geprägt sind. In "Netzwerke der Medien" wird auf Basis der Kritik bisheriger Forschungen ein Neuansatz der Beschreibung von Medienkulturen in Zeiten der Globalisierung entworfen. Gegenstand sind hier Netzwerkunternehmen der global orientierten Medienproduktion und globale Medienstädte, weltweite Medienereignisse, über verschiedene Kulturen hinweg verfügbare Produkte unterschiedlichster Medien wie Fernsehen, Film und Internet sowie deren Aneignung in Bezug auf differente kulturelle Kontexte und Medienidentitäten. "Netzwerke der Medien" unternimmt den Versuch, gegenwärtige Medienkulturen in deren Komplexität und Widersprüchlichkeit zu fassen.




Inhaltsverzeichnis

1 Einstieg. - 1. 1 Globalisierung der Medienkommunikation als Herausforderung. - 1. 2 Jenseits von Containern. - 1. 3 Jenseits territorialer Kulturvorstellungen. - 1. 4 Argumentationslinien. - 1: Geschichten. - 2 Presse, Kultur und lokale Differenzen. - 3 Kritische Medienforschung, Kulturindustrie und die globale Kultur. - 4 Medienkultur zwischen Integration und Entgrenzung. - 2: Theoretisierungen. - 5 Transkulturalität als Perspektive. - 6 Deterritorialisierung als kultureller Wandel. - 7 Translokalität als Analysekategorie. - 3: Artikulationsebenen. - 8 Deterritorialisierte Medienproduktion. - 9 Repräsentationen translokaler Medienkulturen. - 10 Die Aneignung translokaler Ressourcen. - 11 Ausstieg. - Danksagung. - Literatur.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
497
Dateigröße
86,15 MB
Reihe
Medien . Kultur . Kommunikation
Autor/Autorin
Andreas Hepp
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322810021

Portrait

Andreas Hepp

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

Pressestimmen

" [Hepps] Idee einer Theorie quer zu gesellschaftlichen Bereichen und eben im globalisierten Fluss erscheint mehr als angebracht [. . .]. " DE:BUG, 10/2005

" [Das Buch] stellt gewissermaßen sein [Andreas Hepps] intellektuelles Gesellenstück dar. [. . .] Reiseführer in eine neue globale Forschungswelt, cultural tour book und Kommunikationsatlas zugleich, keine schlechte Kombination. " Medien & Kommunikationswissenschaft, 04/2005

" [. . .] Hepp hat gerade die sich auf diese Weise kritisch verstehende Medienkulturwissenschaft mit seiner material- und anregungsreichen Habilitationsschrift sehr bereichert. " MEDIENwissenschaft, 02/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Netzwerke der Medien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.