In den 1990er Jahren erlebte das Kino eine explosionsartige Steigerung der Ticketverkäufe. Binnen kurzer Zeit wurden Kino-Komplexe gebaut und mit jeder großen Neuerung erlebte das Kino einen Aufschwung. Besonders männliche Jugendliche waren seit Jahren die Kernzielgruppe des Kinos und trugen zum Aufschwung der Branche und dem Erfolg der Multiplex-Kinos bei.
Die letzten Jahre entwickelten sich für die Kinobranche zu einem Tief und es werden Stimmen laut, dass umgedacht werden müsse. Die ehemalige Kernzielgruppe geht heute nicht mehr so häufig ins Kino.
Bei Recherchen und Gesprächen mit Personen der Kinobranche zeigt sich, dass es zwei Zielgruppen gibt, die für die Zukunft des Kinos besonders wichtig sind. Zum einen sind dies männliche Jugendliche und zum anderen die Generation 50 plus.
Durch einen Besucheranstieg von Personen, die über 50 Jahre alt sind, ist diese Zielgruppe für die Branche sehr interessant geworden. Man erkennt erst jetzt ihr Potenzial, doch es fehlen genügend Informationen über sie. Es stellt sich die Frage, ob sie sich in den Multiplex-Kinos wohl fühlt und ob die futuristische Form des Kinos noch zeitgemäß ist, wenn diese Zielgruppe einmal die größte Kundengruppe darstellt.
Eine Internet-Befragung soll das Interesse der Generation 50 plus am Kino eruieren und aufzeigen, wie ein Kino auf lokaler Basis dazu beitragen kann, das Kinoerlebnis an den Wünschen der "erfahrenen" Kinobesucher auszurichten.
Diese Studie hilft, die Vorlieben und Interessen sowie mögliche Ansätze zu erkennen, um die zukünftig wichtigste Zielgruppe des Kinos verstärkt anzusprechen: die wachsende Zielgruppe 50 plus.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;3 2;Anhangsverzeichnis;5 3;Abbildungsverzeichnis;7 4;Tabellenverzeichnis;7 5;Abkürzungsverzeichnis;8 6;Wörterbuch;8 7;1. Einführung;9 7.1;1.1 Vorstellung des Autors;9 7.2;1.2 Abstract;10 8;2. Lokales Kino-Marketing;12 8.1;2.1 Einführung;12 8.2;2.2 Marketing;12 8.3;2.3 Lokales Marketing;13 8.4;2.4 Lokales Kino-Marketing;14 9;3. Die deutsche Kinolandschaft;15 9.1;3.1 Zahlen und Fakten;15 9.2;3.2 Kino in der Krise;16 9.3;3.3 Die Veränderungen der Kinolandschaft;17 10;4. Demographischer Wandel in Deutschland;20 10.1;4.1 Demographie und Bevölkerung;20 10.2;4.2 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland;20 10.3;4.3 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland;22 10.4;4.4 Altern der Bevölkerung Deutschlands;24 11;5. Die Generation 50 plus;26 11.1;5.1 Die neue Zielgruppe;26 11.2;5.2 Eine Generation im Wandel;26 11.3;5.3 Die Unterteilung der Generation 50 plus;28 12;6. Die Generation 50 plus im Kino;31 12.1;6.1 Grundtypen und Aktivität;31 12.2;6.2 Veränderungen in den Kinos;32 12.3;6.3 Veränderungen in den Strukturen der Kinobesucher;32 13;7. Internet-Befragung zum Thema Generation 50 plus im Kino;35 13.1;7.1 Marktforschung;35 13.2;7.2 Allgemeines zur Befragung;36 13.3;7.3 Fragenkatalog;38 13.3.1;7.3.1 Frage 1: Wie oft gehen Sie im Jahr ins Kino?;40 13.3.2;7.3.2 Frage 2: Gehen Sie heute öfter ins Kino als vor 1-2 Jahren?;41 13.3.3;7.3.3 Frage 3: Mit welchen Tätigkeiten verbringen Sie am liebsten Ihre Freizeit?;42 13.3.4;7.3.4 Frage 4: Wie informieren Sie sich über zukünftige Kinofilme?;43 13.3.5;7.3.5 Frage 5: Welche Art von Filmen sehen Sie am liebsten?;45 13.3.6;7.3.6 Frage 6: Aus welchen Ländern stammen die Filme, die Sie normalerweisegerne sehen?;47 13.3.7;7.3.7 Frage 7: Wie reservieren Sie Ihre Kinokarten?;49 13.3.8;7.3.8 Frage 8: Wann planen Sie Ihren Kinobesuch?;50 13.3.9;7.3.9 Frage 9: Hätten Sie Interesse an mehr Aktionen zu Filmen im Kino?;51 13.3.10;7.3.10 Frage 10: Welche Aktionen im Kino würden Sie ansprechen?;52 13.3.11;7.3.11 Frage 11: Warum ge
hen Sie nicht öfter ins Kino?;53 13.3.12;7.3.12 Frage 12: Welche Gastronomie-Artikel würden Sie gerne zusätzlich auf derMenükarte eines Kinos sehen?;55 13.3.13;7.3.13 Frage 13: Valet Parking;56 13.3.14;7.3.14 Frage 14: Restaurant und Kino;57 13.3.15;7.3.15 Frage 15: Was würde Sie dazu bewegen öfter ins Kino zu gehen?;58 14;8. Fazit;60 15;Literaturverzeichnis;63 16;Buchquellen;75 17;ANHANG;79 18;Reihe Best Ager;111