Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Parallelgesellschaften | Werner Schiffauer
Produktbild: Parallelgesellschaften | Werner Schiffauer

Parallelgesellschaften

Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieser Essay räumt mit den Hysterien des gesellschaftspolitischen Diskurses um die sog. »Parallelgesellschaften« auf. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Aufklärung einer politischen Paranoia, nicht zuletzt in Zeiten globalen Terrors.
Die Beschwörung einer 'Leitkultur' und die Warnungen vor den Gefahren einer Parallelgesellschaft sind für die Integration von Migranten mehr hinderlich als befördernd. Werner Schiffauer plädiert mit diesem Buch dagegen für einen neuen Realismus, für eine Kultur des genauen Hinsehens. Mit Blick auf die Lebensrealität in Einwanderervierteln und islamischen Gemeinden zeigt er, wie gesellschaftliche Solidarität auch in Situationen kultureller Differenz entstehen und behauptet werden kann. Es sind weniger gemeinsame Werte und Überzeugungen, die für den inneren Zusammenhalt einer Gesellschaft entscheidend sind, als vielmehr die Aufrechterhaltung von kulturellen Austauschprozessen. Mehr denn je ist daher eine kluge Politik der Differenz gefragt, die auf Anerkennung und kommunikative Einbindung setzt statt auf Eindeutigkeitszwänge. Auf diesem Boden kann Identifikation mit der Einwanderergesellschaft und gesellschaftliches Engagement entstehen und zunehmen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Juli 2015
Sprache
deutsch
Auflage
2., unveränderte Auflage 2011
Ausgabe
Neuauflage
Seitenanzahl
152
Dateigröße
0,59 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Werner Schiffauer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839406434

Portrait

Werner Schiffauer

Werner Schiffauer (Prof. Dr. Em.) ist Senior Scholar am Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und arbeitet zu Fragen der Migration und des Islam. Zu seinen Veröffentlichungen zählen »Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? « (2008, transcript), »Nach dem Islamismus. Eine Ethnographie der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs« (2010, Suhrkamp) sowie »Schule, Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Intervention« (2015, Suhrkamp). Er ist Vorsitzender des Rats für Migration.

Pressestimmen

»Der Autor nähert sich seinem Thema kritisch und [. . .] ausgesprochen einfühlsam. Seine Studie besitzt durchaus operativen Charakter, und sie illustriert in hervorragender Manier neuere Konzepte von Kultur als Prozess, als Diskursfeld, als Arena, als Ort der Verhandlung von alltagsbezogenen Standards und Regeln. « Burkhart Lauterbach, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2010

»Im Sinne einer Entdramatisierung der Debatte um Integration sind dem Buch viele Leser auch außerhalb der Akademie zu wünschen. « Hauke Dorsch, EthnoScripts, 11/2 (2009)

»Schiffauer gelingt es tatsächlich, die übliche Struktur der Debatte zu überwinden. Die Fallstudien sind die stärksten Momente des Buches, das rekonstruktive Verfahren öffnet den Blick für neue Perspektiven. « Elena Buck, Behemoth. A Journal on Civilisation, 3 (2008)

»Das auch für alte Hasen Lohnende an Schiffauers Beschreibungen und seinen politischen Argumentationen ist sein durchgängiger Blick auf den Prozesscharakter von Lebenswelten, die grundlegende Bedeutung der Kommunikation und seine sprachliche Sorgfalt, die neue Denkräume eröffnet. Man möchte das Buch zur Pflichtlektüre machen für alle, die in unserer Gesellschaft gestalterische Aufgaben wahrnehmen. « Cornelia Spohn, iaf, 3 (2008)

»Entscheidend ist, dass Schiffauer mit seinem nachdenklichen Buch einen überaus wichtigen Beitrag nicht nur zu einem heute zentralen gesellschaftlichen Thema, sondern auch zum Umgang der ethnologischen Wissenschaften mit kultureller Differenz geleistet hat. « Juliana und Klaus Roth, Zeitschrift für Volkskunde, 106/1 (2010)

»Werner Schiffauer hat ein kluges, durchweg lesenswertes Buch vorgelegt, das dem Leser überraschende Einsichten liefert und durch seine klare Argumentation überzeugt. « Werner Winter, www. aric. de, 4 (2009)

»Durch die vorliegende, gut gegliederte und sprachlich sehr sorgfältige Veröffentlichung erhält man migrations-/integrationspolitisch einen großen Gewinn. Das Buch von Schiffauer kann allen an diesem Themenkomplex Interessierten empfohlen werden. « Süleyman Gögercin, www. socialnet. de, 27. 01. 2009

»Kluge Kritik am kontraproduktiven Gedanken der Leitkultur. « börsenblatt SPEZIAL, 3 (2008)

»Schiffauers Studie zeigt eindrucksvoll die Haltlosigkeit der Leitkulturtheoretiker, aber auch jener Traumtänzer, die kulturelle Faktoren für politisch belanglos halten. « Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. 11. 2009

Besprochen in:Behemoth. A Journal on Civilisation, 3 (2008), Elena Buckiaf, 3 (2008), Cornelia SpohnEthnoScripts, 11/2 (2009), Hauke Dorsch

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Parallelgesellschaften" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.