Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Prozeduralisierung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | Timo Sewtz
Produktbild: Prozeduralisierung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | Timo Sewtz

Prozeduralisierung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Die Bewertung der innerstaatlichen Verfahrensqualität in moralisch-ethisch sensiblen Fällen

(0 Bewertungen)15
890 Lesepunkte
Taschenbuch
89,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Internationale Gerichte sehen sich insbesondere bei kontroversen Entscheidungen legitimitätsgefährdender Kritik durch die verurteilten Staaten ausgesetzt. Der EGMR reagiert hierauf mit einer Prozeduralisierung bei der Bewertung von Konventionsverletzungen. Timo Sewtz bewertet diese Entwicklung kritisch am Beispiel moralisch-ethisch sensibler Fragestellungen.
Am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) findet in den letzten Jahren eine Prozeduralisierung statt. Neben einer inhaltlichen Überprüfung einer beanstandeten staatlichen Maßnahme kontrolliert der Gerichtshof verstärkt auch die Qualität des Verfahrens hinter dieser Maßnahme. Bei der Bewertung einer Konventionsverletzung durch ein Gesetz berücksichtigt er beispielsweise die Qualität des vorangegangenen legislativen Prozesses. Die Akzentuierung der Verfahrenskontrolle ermöglicht es, eine als zu kontrovers empfundenen inhaltsbezogene Entscheidung zu vermeiden. Dahinter steht die Furcht vor einem Legitimationskonflikt mit den Konventionsstaaten. Timo Sewtz leuchtet am Beispiel moralisch-ethisch sensibler Fälle Chancen und Risiken einer Prozeduralisierung im "Zeitalter der Subsidiarität" ( Spano ) des europäischen Menschenrechtsschutzes aus.

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung
I. Untersuchungsgegenstand
II. Gang der Untersuchung
B. Diskussionsstand zur Prozeduralisierung in der EGMR-Rechtsprechung
I. Terminologie
II. Charakteristika der Prozeduralisierung beim EGMR
III. Gründe für eine zunehmende Prozeduralisierung
IV. Das Spannungsfeld der Prozeduralisierung: Chancen und Gefahren
V. Exkurs: Debatten zur Prozeduralisierung außerhalb des Systems der EMRK
C. Prozeduralisierung moralisch-ethisch sensibler Fälle in der Rechtsprechung des EGMR
I. Terminologie
II. Besonderheit moralisch-ethisch sensibler Fälle
III. Der gerichtliche Umgang mit moralisch-ethisch sensiblen Fällen: Entscheiden oder vermeiden?
IV. Analyse der Rechtsprechung des EGMR im Hinblick auf prozedurale Elemente
D. Auswertung der Rechtsprechungsanalyse
I. Befunde der Rechtsprechungsanalyse
II. Kritische Bewertung der Analysebefunde
E. Schlussbetrachtungen
I. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform
II. Ausblick

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Februar 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Die Bewertung der innerstaatlichen Verfahrensqualität in moralisch-ethisch sensiblen Fällen. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
350
Reihe
Jus Internationale et Europaeum
Autor/Autorin
Timo Sewtz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
534 g
Größe (L/B/H)
229/154/20 mm
ISBN
9783161640483

Portrait

Timo Sewtz

Geboren 1998; Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Peking; 2021 Erstes Staatsexamen; 2024 Promotion (Köln); Rechtsreferendariat am Kammergericht in Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Prozeduralisierung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.