Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail

Diderots Enzyklopädie

Mit Kupferstichen aus den Tafelbänden

(1 Bewertung)15
990 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
99,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 16.07. - Fr, 18.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Die Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, konzipiert von Denis Diderot und Jean le Rond d' Alembert ist das Synonym für die europäische Aufklärung geworden: von den sterilen und langweiligen Lexika unserer Zeit, deren Inhalt immer schneller veraltet, unterscheidet sich die Encyclopédie radikal: Ihren Autoren ging es nicht nur darum, ein Kompendium des damaligen Wissens zu erstellen, ihr Ziel war es, die Welt neu zu denken. Das macht die Lektüre auch heute noch, wo uns der Gedanke, die Menschheit könne durch Wissen glücklicher werden, immer kühner erscheint, zum Vergnügen. Die gesamte Enzyklopädie bestand aus 17 Text- (71. 818 Artikeln) und 11 Tafelbänden (2885 Kupferstiche) und wurde von einer Vielzahl von Autoren geschrieben. Die nun erscheinende Ausgabe Diderots Enzyklopädie wird die wichtigsten Artikel Diderots enthalten, der mit mehreren tausend Einträgen einen Löwenanteil der Arbeit übernahm. Neben seinen brillanten polemischen Beiträgen kommen auch die berühmten Mitstreiter wie Rousseau, Voltaire und Montesquieu zu Wort. Auch die ketzerischen Kassiber werden nicht fehlen, die immer wieder die Zensur auf den Plan riefen. Das Hauptkriterium der Auswahl ist jedoch die Überlegung, was uns aus diesem riesigen Steinbruch des Lebens heute noch interessieren kann: Welche der 72ooo Artikel gehören zum geistigen Handgepäck für das dritte Jahrtausend? Die Antwort auf diese Frage versuchen Annette Selg und Rainer Wieland mit ihrer Auswahl zu geben. Neu und spektakulär an dieser Ausgabe ist die Beigabe von Kupferstichen aus den Tafelbänden. Diese werden nicht den einzelnen Artikeln zugeordnet, sondern als eigenständige Themenstrecken (je zwischen 12-24 Seiten) Natur, Tiere, Landschaft, Handwerk zusammengestellt und bieten einen Überblick über Thematiken, die in der Textauswahl nicht berücksichtigt werden: Gemeinsam vermitteln Text und Stiche noch heute gültiges Wissen und ergänzen sich auf diese Art vortrefflich.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
500
Reihe
Foliobände der Anderen Bibliothek
Autor/Autorin
Denis Diderot
Herausgegeben von
Anette Selg, Rainer Wieland
Weitere Beteiligte
Anette Selg, Rainer Wieland
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
2024 g
Größe (L/B/H)
310/224/40 mm
ISBN
9783847700135

Portrait

Denis Diderot

Französischer Schriftsteller und Philosoph, Langres 5. 10. 1713 - Paris 30. 7. 1784; Sohn eines Handwerkers, ursprünglich zum Priester bestimmt. Er eignete sich autodidaktisch ein ungeheures Wissen an und gehörte zu den kühnsten Geistern seiner Zeit. Diderot ist der bedeutendste materialistische Philosoph der französischen Aufklärung. Er übte Einfluß auf Lessing aus wirkte stark auf das 19. Jahrhundert.

Anette Selg, geboren 1968, studierte Anglistik und Romanistik in Heidelberg und Lyon. Sie war in Berlin und New York für verschiedene Verlage tätig und lebt als Herausgeberin und Autorin in Berlin. In der Anderen Bibliothek gab sie gemeinsam mit Rainer Wieland den Sonderband Diderots Enzyklopädie heraus.


Rainer Wieland, geboren 1968 in Weißenburg (Bay.), ist Herausgeber, Lektor und Autor und lebt in Berlin. Gemeinsam mit Nele Holdack gibt er die Andere Bibliothek heraus. Rainer Wieland hat zahlreiche viel beachtete Bücher und Anthologien veröffentlicht, darunter »Das Buch des Reisens«, »Das Buch der Tagebücher« und »Die Welt der Enzyklopädie« (Folioband der Anderen Bibliothek, mit Anette Selg).



Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Denis Diderot: Diderots Enzyklopädie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.