Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche
(0 Bewertungen)15
248 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
24,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.12. - Do, 04.12.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
In einem umfassenden Beitrag zur deutschen Sprachgeschichte setzt sich Andreas Egert mit dem Oberbegriff "Aphorismus" auseinander, indem er als Ziel "das aphoristische Denken als eine denkerische Erkenntnisform und Gattung" herausstellt. Mit der Konzentration auf die Aphorismusverwendung bei Lichtenberg und Nietzsche - "Gründer" und "Vollender" dieser Gattung - erlaubt diese Arbeit einen Blick auf die Darstellungsformen eines vielschichtigen Gattungsbegriffes im deutschen Sprachraum.
Andreas Egert wurde 1968 in Frankfurt geboren. Nach dem Abitur studierte er dort Germanistik, Philosophie und Politologie.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vom Wesen und Werden des deutschen Aphorismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.