Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Scheidungssituationen | Daniela Leyhausen
Produktbild: Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Scheidungssituationen | Daniela Leyhausen

Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Scheidungssituationen

(0 Bewertungen)15
660 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
65,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die Autorin vermittelt zunächst einen Überblick zum Umgangsrecht nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 1. 7. 1998 und untersucht im zweiten Teil der Arbeit die Voraussetzungen für eine Beschränkung der Umgangsbefugnis nach neuem Recht. Schwerpunkt der Studie ist die Einschränkung des Umgangsrechts durch die Anwesenheit einer dritten Person bei der Durchführung der Besuchskontakte zwischen Elternteil und Kind. Diese erstmals explizit im Gesetz geregelte Einschränkungsform des beschützten Umgangs wird im dritten Teil in historischer und rechtstatsächlicher Hinsicht untersucht. Im vierten Teil erfolgt die rechtliche Bewertung der neuen Norm im Hinblick auf die materiell- und verfahrensrechtlichen Anforderungen bei der familiengerichtlichen Entscheidung sowie die elementaren Rahmenbedingungen für die Durchführung des beschützten Umgangs in der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Das neue Umgangsrecht nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz Maßnahmen des neuen Rechts zur Durchsetzung von Umgangsregelungen und zur Beilegung von Umgangskonflikten Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der Eltern-Kind-Beziehung nach Trennung und Scheidung Notwendigkeit der Beschränkung des Umgangsrechts in besonderen Problemsituationen Die Voraussetzungen für die Einschränkung und den Ausschluß des Umgangsrechts nach § 1684 Abs. 4 BGB Die elementaren Rahmenbedingungen für die Durchführung des beschützten Umgangs Die materiell- und verfahrensrechtlichen Anforderungen bei der familiengerichtlichen Anordnung des beschützten Umgangs.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. September 2000
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
238
Reihe
Europäische Hochschulschriften Recht
Autor/Autorin
Daniela Leyhausen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
314 g
Größe (L/B/H)
210/148/14 mm
ISBN
9783631367292

Portrait

Daniela Leyhausen

Die Autorin: Daniela Leyhausen, geboren 1967, studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und absolvierte ihre Referendarausbildung im Oberlandesgerichtsbezirk Köln. Seit Anfang 2000 ist sie als Rechtsanwältin in Hamburg tätig. Promotion im März 2000.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Scheidungssituationen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.