Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Band der Gesellschaft
Produktbild: Das Band der Gesellschaft

Das Band der Gesellschaft

Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert

(0 Bewertungen)15
740 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Do, 16.10.
Versand in 2-3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Welche Konsequenzen ergeben sich durch Rationalisierungsbemühungen der Frühneuzeit für das Selbstverständnis der Individuen als soziale wie moralische Akteure? Die Beiträge dieses Sammelbandes nehmen aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Verschiebungen, Umbrüche und Verwerfungen in den Blick, die der tradierte Begriff der Verbindlichkeit im 18. und frühen 19. Jahrhundert erfahren hat.
Mit den Rationalisierungsbemühungen der Frühneuzeit ergeben sich weiterreichende Konsequenzen für das Selbstverständnis der Individuen als soziale wie moralische Akteure. Grundlegend ist dabei die Verinnerlichung verbindlichkeitsverbürgender Geltungsmaßstäbe der Moral. Dort, wo rein äußerliche, zivilrechtliche Normen nicht ausreichen, um Stabilität zu garantieren, werden durch Rekurs auf die rationale Einsicht des Vernunftsubjekts anthropologisch legitimierte, natur- und völkerrechtliche Normen eingesetzt, deren Verbindlichkeit internalistischen Legitimationsstrategien unterliegt. Die Beiträge dieses Sammelbandes nehmen aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Verschiebungen, Umbrüche und Verwerfungen in den Blick, die der tradierte Begriff der Verbindlichkeit im 18. und frühen 19. Jahrhundert erfahren hat. Dabei liegt nicht nur ein Fokus auf der kantischen Moralphilosophie als dem Höhepunkt einer spezifisch neuzeitlichen Entwicklung, sondern es werden auch alternative Konzepte von Verbindlichkeit in den Blick genommen, die durch Literatur, Ästhetik, Politik und Pädagogik formuliert wurden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
Theoretische Ansätze und historische Grundlagen von Verbindlichkeit
Oliver Bach: Obligatio. Instanzen und Fundamente von Verbindlichkeit: Melanchthon - Pufendorf - Hobbes - Rousseau - Dieter Hüning: Gesetz und Verbindlichkeit. Zur Begründung der praktischen Philosophie bei Samuel Pufendorf und Christian Wolff - Katerina Mihaylova: Vernunft und Verbindlichkeit. Moralische Wahrheit im Natur- und Völkerrecht der deutschen Aufklärung - Georg Eckert: Beliebige Verbindlichkeiten: Zur Formierung eines Konzepts an der Wende zum 19. Jahrhundert
Zum Verbindlichkeitsmodell der praktischen Philosophie Immanuel Kants
Stephan Zimmermann: Praktische Kontingenz. Kant über Verbindlichkeit aus reiner praktischer Vernunft - Günter Zöller: " Ohne Hoffnung und Furcht" - Kants Naturrecht Feyerabend über den Grund der Verbindlichkeit zu einer Handlung - Bernhard Jakl: Die Verbindlichkeit des Rechts. Kantische Überlegungen zum Verhältnis von privater und staatlicher Normenbegründung - Daniela Ringkamp: Erlaubnis, Erlaubnisgesetz und Verbindlichkeit in Kants Praktischer Philosophie - Michael Städtler: Warum ist " [d]er Ursprung der obersten Gewalt [ ] für das Volk, das unter derselben steht, in praktischer Absicht unerforschlich" ? Über systematische Gründe politisch-juridischer Verbindlichkeit bei Kant
Rechtlich-politische, pädagogische und ästhetisch-literarische Auseinandersetzungen mit Verbindlichkeit
Carolin Pecho: Habsburger-Portraits als Kristallisationspunkte einer verbindlichen Politik Anfang des 17. Jahrhunderts - Till Kinzel: Fiktionale Diskurse der Verbindlichkeit in der britischen Literatur des 18. Jahrhunderts von Daniel Defoe bis William Godwin - Kevin Dear: Verbindlichkeit in der Aufklärungspädagogik. Anmerkungen zu Pestalozzi - Hauke Kuhlmann: Dialog, Verbindlichkeit und Handlungsbrüche in Goethes Iphigenie auf Tauris - Simon Bunke: Verbindlichkeit und Charisma. Überlegungen zu Schillers Wallenstein - Christian Sinn: Vorschule der Ästhetik. Zur Verbindlichkeit unverbindlicher Definitionen bei Jean Paul

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juli 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
306
Reihe
Perspektiven der Ethik
Herausgegeben von
Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Daniela Ringkamp
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
485 g
Größe (L/B/H)
237/159/18 mm
ISBN
9783161535482

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Band der Gesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.