Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Religionsfreiheit im liberalen Rechtsstaat | Marco Schendel
Produktbild: Religionsfreiheit im liberalen Rechtsstaat | Marco Schendel

Religionsfreiheit im liberalen Rechtsstaat

Systematische Überlegungen im Blick auf Kant, Lessing, Mendelssohn und Hegel

(0 Bewertungen)15
990 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
99,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Jeder Mensch soll frei nach seinen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen leben können. So lautet das Versprechen des Menschenrechts auf Religionsfreiheit. Mithilfe von philosophischen Klassikern leuchtet Marco Schendel dieses brüchig gewordene Versprechen im Kontext des liberalen Rechtsstaats neu aus.
Die Religionsfreiheit ist ein klassisches Menschenrecht und konstitutiver Teil des liberalen Rechtsstaats. Sie garantiert, dass jeder Mensch frei nach seinen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen leben kann. Von ihrer Überzeugungskraft scheint die Religionsfreiheit allerdings stark eingebüßt zu haben. Selbst manche Liberale stellen das Recht mittlerweile offen infrage. Vor diesem Hintergrund arbeitet Marco Schendel die Konzeption der Religionsfreiheit ideengeschichtlich und systematisch heraus. Aus seiner philosophischen Perspektive, die er in Auseinandersetzung mit Kant, Lessing, Mendelssohn und Hegel gewinnt, zeigt sich die Religionsfreiheit - entgegen aktuellen Infragestellungen - als ein kohärentes, universales Menschenrecht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juli 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Reihe
Perspektiven der Ethik
Autor/Autorin
Marco Schendel
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
460 g
Größe (L/B/H)
233/153/17 mm
Sonstiges
fadengeheftete Broschur
ISBN
9783161641428

Portrait

Marco Schendel

Geboren 1991; Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Erlangen, Bologna und Göttingen; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 2023 Promotion.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Religionsfreiheit im liberalen Rechtsstaat" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.