An vielen deutschen Universitätskliniken wurden zwischen 1939 und 1945 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter eingesetzt, so auch in Gießen. Flora Graefe fragt in ihrer exemplarischen Fallstudie nach Herkunft und Situation dieser Menschen sowie nach der Art ihrer Behandlung. Sie arbeiteten nicht nur als Küchen- und Hausmeisterhilfen oder in der Pflege, sondern gerieten auch in die Rolle von Patienten und konnten sogar zu Objekten von Forschung und Lehre werden. Graefe analysiert seltene Krankenhausakten und rekonstruiert persönliche Schicksale, wobei sie auch nach der Mitschuld der Ärzte an der Ermordung einzelner Patienten fragt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1 Einleitung 9
2 Forschungsstand 11
2. 1 Begriffliche Abgrenzung 12
2. 2 Ein Überblick zu Zwangsarbeit und Medizin 14
2. 2. 1 Einsatz von Zwangsarbeitern in medizinischen Institutionen 14
2. 2. 2 Zwangsarbeiter als Patienten 16
2. 2. 3 Zwangsarbeiter als "Objekte" medizinischer Forschung und Lehre 18
2. 3 Bisherige Erkenntnisse zu Zwangsarbeitern in der Stadt Gießen 20
3 Quellen 21
3. 1 Stadtarchiv Gießen 21
3. 2 Universitätsarchiv Gießen 23
3. 3 Internationaler Suchdienst des Roten Kreuzes in Bad Arolsen 27
3. 4 Aufbau und Inhalt der Krankenakten von ausländischen Patienten der Psychiatrischen und Nervenklinik 34
4 Methoden 46
4. 1 Zielsetzung und grundsätzliche Überlegungen 46
4. 2 Gegenüberstellung zur Frage der Spezifität des ärztlichen Umgangs mit Zwangsarbeitern 50
4. 2. 1 Kriterien der Gegenüberstellung und untersuchte Hypothese 50
4. 2. 2 Auswahl der Akten zur Gegenüberstellung 51
5 Zwangsarbeiter als Arbeitskräfte am Universitätsklinikum Gießen 54
5. 1 Einsatz von Zwangsarbeitern in den unterschiedlichen Abteilungen des Universitätsklinikums Gießen 55
5. 1. 1 Russland 57
5. 1. 2 Polen 59
5. 1. 3 Polen v. Ukraine 62
5. 1. 4 Ukraine 64
5. 1. 5 Estland 68
5. 1. 6 Jugoslawien 68
5. 1. 7 Tschechische Republik 71
5. 1. 8 Belgien 75
5. 1. 9 Holland 75
5. 1. 10 Frankreich 76
5. 1. 11 Italien 77
5. 2 Hinweise auf ausländische Arbeitskräfte am Universitätsklinikum Gießen aus Patientenakten 78
5. 3 Einsatz von Kriegsgefangenen am Universitätsklinikum Gießen 79
5. 4 Medizinstudenten als Zwangsarbeiter am Universitätsklinikum Gießen? 80
5. 5 Zwangsarbeiterinnen als Hausangestellte bei Ärzten des Universitätsklinikums Gießen 82
5. 6 Zusammenfassende Überlegungen zu Zwangsarbeitern als Arbeitskräfte am Universitätsklinikum Gießen 83
6 Zwangsarbeiter als Patienten des Universitätsklinikums Gießen 87
6. 1 Allgemeine Bedingungen für Polen und "Ostarbeiter" als Patienten des Universitätsklinikums Gießen 87
6. 2 Zwangsarbeiter als Patienten der Psychiatrischen und Nervenklinik 92
6. 2. 1 Ein Gesamtüberblick 92
6. 2. 2 Zwei Gegenüberstellungen von Patienten 98
6. 2. 2. 1 Zwei Patienten mit der Diagnose Multiple Sklerose 99
6. 2. 2. 2 Zwei Patienten mit der Diagnose Schizophrenie 107
6. 2. 3 Fallberichte 119
7 Zwangsarbeiter als "Objekte" von Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät Gießen 144
8 Diskussion 146
8. 1 Der Einsatz von Zwangsarbeitern an Universitätskliniken 147
8. 1. 1 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einsatz von Zwangsarbeitern am Universitätsklinikum Gießen 147
8. 1. 2 Vergleich der Ergebnisse zum Einsatz von Zwangsarbeitern am Universitätsklinikum Gießen mit Untersuchungen zu anderen Universitätskliniken 150
8. 2 Zwangsarbeiter als Patienten in Universitätskliniken 155
8. 2. 1 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Zwangsarbeitern als Patienten des Universitätsklinikums Gießen 155
8. 2. 2 Vergleich der Ergebnisse zu Zwangsarbeitern als Patienten des Universitätsklinikums Gießen mit Untersuchungen zu anderen Universitätskliniken 159
8. 2. 2. 1 Allgemeine Bedingungen für Zwangsarbeiter als Patienten und ihre Behandlung in Universitätskliniken 159
8. 2. 2. 2 Wurden Zwangsarbeiterinnen in der Psychiatrie pathologisiert? 164
9 Zusammenfassung 166
10 Summary 169
11 Ein Bericht über die Erlebnisse von Milos P. - temporär Zwangsarbeiter am Universitätsklinikum Gießen 172
12 Tabellen und Abbildungen 186
13 Literatur 188
14 Index 194
Dank 198