Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Diagnose Alzheimer | Verena Wetzstein
Produktbild: Diagnose Alzheimer | Verena Wetzstein

Diagnose Alzheimer

Grundlagen einer Ethik der Demenz. Dissertationsschrift

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Fr, 17.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In Deutschland leiden eine Million Menschen an einer Demenz. Diese Zahl wird sich bis 2050 verdoppeln. Die Rede von der "Volkskrankheit Alzheimer" macht die Runde. Der aktuelle öffentliche Diskurs zur Alzheimer-Demenz wird von einem rein medizinischen Konzept von Demenz dominiert, in dem der Mensch als Ganzer in Vergessenheit gerät. Die Krankheit wird auf neurophysiologische Vorgänge im Gehirn reduziert, die Betroffenen und ihr Umfeld entsprechend einseitig beraten und betreut. Auf der Grundlage einer ethisch reflektierten Anthropologie schlägt Verena Wetzstein vor, Demenzen als Beziehungsgeschehen zu definieren, und zeigt Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik auf, mit der das Phänomen Alzheimer-Demenz in die Mitte der Gesellschaft rückt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Zur Einführung

2. Ad fontes: Das medizinische Demenz-Konzept
2. 1 Stationen auf dem Weg durch die Geschichte
2. 1. 1 Terenz, Cicero und das Alter
2. 1. 2 Pinel und die Anfänge der Psychiatrie
2. 1. 3 Alzheimer und das 20. Jahrhundert
2. 2 Definitionsangebote der Medizin
2. 3 Stand der Forschung
2. 3. 1 Deskriptive Epidemiologie
2. 3. 2 Ätiologie und Pathogenese
2. 3. 3 Diagnostik
2. 3. 4 Symptomatik und Verlauf
2. 3. 5 Therapie

3. Kernpunkte des Konzeptes: Implikationen und Konsequenzen
3. 1 Pathologisierung
3. 1. 1 Implikationen
3. 1. 1. 1 Naturwissenschaftliche Aspekte
3. 1. 1. 2 Soziokulturelle Wertungen
3. 1. 1. 3 Individuelle Selbstauslegung
3. 1. 2 Konsequenzen
3. 2 Kognitives Paradigma
3. 2. 1 Implikationen
3. 2. 1. 1 Reduktionistische Personkonzeptionen
3. 2. 1. 2 Strenger Reduktionismus
3. 2. 1. 3 Gradueller Reduktionismus
3. 2. 2 Konsequenzen
3. 3 Vernachlässigung der zweiten Hälfte des Demenz-Prozesses
3. 3. 1 Implikationen
3. 3. 1. 1 Einteilung in Stadien
3. 3. 1. 2 Konzentration auf Diagnostik
3. 3. 1. 3 Definitions- und Diagnosekriterien
3. 3. 2 Konsequenzen
4. Integrative Demenz-Ethik: Grundlagen eines Modells
4. 1 Prinzipien
4. 1. 1 Anthropologische Grundintuition
4. 1. 2 Moralischer Status
4. 1. 3 Identität, Kontinuität und Relationalität
4. 1. 4 Leiblichkeit
4. 1. 5 Relationale Subjektivität
4. 2 Konkretionen
4. 2. 1 Medizin und Pflege
4. 2. 2 Betroffene und Angehörige
4. 2. 3 Fürsorge

5. Ausblick

6. Literaturverzeichnis

Sachregister

Personenregister

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2005
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
272
Reihe
Kultur der Medizin, 16
Autor/Autorin
Verena Wetzstein
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
384 g
Größe (L/B/H)
213/144/18 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593378848

Portrait

Verena Wetzstein

Verena Wetzstein, Dr. theol. , ist Studienleiterin an der Kath. Akademie Freiburg und wiss. Redakteurin der Zeitschrift für medizinische Ethik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Diagnose Alzheimer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.