Mit fortschreitendem sozialen und kulturellen Wandel besteht auch ein Bedarf an einem Wandel unseres analytischen Vokabulars. Das Buch setzt sich mit drei Schlüsselkonzepten der gegenwärtigen Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaft auseinander, nämlich , Konnektivität', , Netzwerk' und , Fluss'. In verschiedenen Beiträgen einschlägig ausgewiesener Autorinnen und Autoren wird aufgezeigt, dass es diese drei Konzepte sind, die es uns ermöglichen, Prozesse von Medienkommunikation auf eine der heutigen Zeit angemessen Weise zu fassen. Dabei wird nicht einfach abstrakt-theoretisch argumentiert, sondern an vielfältigen und auf verschiedenste Medien bezogenen Beispielen das analytische Potenzial dieser Konzepte aufgezeigt. Ein Fokus auf Konnektivitäten, Netzwerke und Flüsse eröffnet einer empirischen und kritischen Medienforschung vielfältige Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
Konnektivität, Netzwerk und Fluss. - Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. - Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung. - Your Life To Go : Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien. - TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität. - Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen. - Netzwerke und menschliches Handeln: Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder. - Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft. - Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität. - Ortskonzepte in einer welt der ströme.