Oktober 1962: Wegen der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba verhängten die USA eine Blockade über die Insel und versetzten ihre Atomraketen und Langstreckenbomber in den höchsten Alarmzustand. Gestützt auf amerikanische, sowjetische und kubanische Akten, erzählt Bernd Greiner die Geschichte der Kuba-Krise: Warum sie eskalierte, wie ein politischer Ausweg gefunden wurde und wie diese Konfrontation bis heute nachwirkt. Im aktuellen Krieg gegen die Ukraine griff auch Wladimir Putin schon zum Mittel nuklearer Erpressung - unter anderen Vorzeichen, aber nach derselben Logik, die im Herbst 1962 der Welt um ein Haar zum Verhängnis geworden wäre.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Vorgeschichte
Kuba - Symbol des Kalten Krieges
Kennedy, Chruschtschow, Castro
Die gewollte Krise
16. -22. Oktober 1962 'Die Sowjets wü rden aussehen, als wä ren sie mit uns gleich'
Absage an die Diplomatie
Die Entscheidung fü r die Blockade
Erste Reaktionen in Moskau und Havanna
Eine Bü hne fü r John F. Kennedy
23. -26. Oktober 1962 Chruschtschow lenkt ein
Die Blockade, ein Kommunikationsdesaster
Konfrontation auf hoher See
Ein Angebot aus Moskau
Gereizte Stimmung in Washington
Kuba vor der Invasion?
27. und 28. Oktober 1962
Fidel Castro fordert zum Atomkrieg auf
Raketenhandel?
Eskalation hinter dem Rü cken der Akteure
John F. Kennedys Geheimdiplomatie
Nikita Chruschtschow lö st den Knoten
Keine Kompromisse
Schockwellen Die 'endgü ltige' Beilegung der Kuba-Krise
Kubanische Vorwä rtsverteidigung
Sowjetischer Nachholbedarf
Amerikanischer Triumphalismus
Hö hepunkt, aber kein Wendepunkt
Literatur
Register