Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?

Eine Studie zum Politik- und Wirtschaftsunterricht

(0 Bewertungen)15
860 Lesepunkte
Taschenbuch
86,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 18.07. - Mo, 21.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Partizipationsbereite Bürgerinnen und Bürger, die zum Beispiel wählen gehen oder sich an politischen Diskussionen beteiligen, sind zentral für die Demokratie. Aber lässt sich diese politische Partizipationsbereitschaft bei Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht steigern, indem das Internet eingesetzt wird? Und erfolgt eine Steigerung über ihr erhöhtes politisches Kompetenzgefühl? Diese Fragen werden hier mit Hilfe eines Quasi-Experimentes empirisch fundiert beantwortet und anschließend auf den Wirtschaftsunterricht übertragen. Die Erkenntnisse der Arbeit sind dabei ein wichtiger Beitrag zur Forschung in der Politik- und Wirtschaftsdidaktik sowie für die Unterrichtspraxis in diesen Fächern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Einleitung
1. 1 Fragestellung, Methode und Ziel
1. 2 Überblick über diese Arbeit
1. 3 Forschungsstand zur Fragestellung
2 Politische Partizipation: Begriff und Dimensionen
2. 1 Partizipationsbegriff
2. 1. 1 Definition des Begriffs
2. 1. 2 Erweiterung des Begriffs
2. 1. 3 Politische Partizipationsbereitschaft
2. 2 Legitimation: Steigerung der Partizipationsbereitschaft
2. 2. 1 Politikdidaktische Legitimation
2. 2. 2 Demokratietheoretische Legitimation
2. 3 Partizipationsdimensionen: Offline
2. 3. 1 Verbreitete Partizipationsdimensionen
2. 3. 2 In dieser Arbeit genutzte Dimensionen
2. 4 Partizipationsdimensionen: Online
2. 4. 1 Verbreitete Partizipationsdimensionen
2. 4. 2 In dieser Arbeit genutzte Dimensionen
2. 5 Ausgewählte Befunde für diese Arbeit
3 Icek Ajzens Theory of Planned Behavior
3. 1 Icek Ajzens Theorie: Direct measures
3. 1. 1 Darstellung der direct measures
3. 1. 2 Transfer auf diese Arbeit: Kompetenzgefühl
3. 1. 3 Transfer auf diese Arbeit: Restliche Variablen
3. 2 Icek Ajzens Theorie: Beliefs
3. 2. 1 Darstellung der beliefs
3. 2. 2 Erster Transfer auf diese Arbeit: Kompetenzgefühl
3. 2. 3 Treatment-Planung mittels beliefs
3. 2. 4 Zweiter Transfer auf diese Arbeit: Kompetenzgefühl
3. 3 Ausgewählte Befunde für diese Arbeit
4 Hypothesen der vorliegenden Arbeit
4. 1 Grundlagen für die Hypothesen
4. 1. 1 Forschungsdesign
4. 1. 2 Stichprobe
4. 1. 3 Regressionsanalyse
4. 1. 4 Mediationsanalyse
4. 2 Darstellung der Hypothesen
4. 3 Gütekriterien dieser Arbeit
4. 3. 1 Interne und externe Validität
4. 3. 2 Wichtige Kontrollvariablen
5 Vorbereitung und Ablauf der Unterrichtseinheit
5. 1 Vorbereitung der Unterrichtseinheit
5. 1. 1 Unterrichtliches
5. 1. 2 Organisatorisches
5. 1. 3 Methodologisches
5. 2 Ablauf der Unterrichtseinheit
5. 2. 1 Unterrichtliches
5. 2. 2 Organisatorisches
5. 2. 3 Methodologisches
6 Ergebnisse der Hypothesentests
6. 1 Ergebnisse: Partizipationsbereitschaft, offline
6. 1. 1 Hypothese 1: Konventionell
6. 1. 2 Hypothese 2: Unkonventionell, legal
6. 1. 3 Hypothese 3: Unkonventionell, illegal
6. 2 Ergebnisse: Partizipationsbereitschaft, online
6. 2. 1 Hypothese 4: Kontaktieren und erstellen
6. 2. 2 Hypothese 5: Verbreiten und protestieren
6. 2. 3 Hypothese 6: Organisieren und unterstützen
7 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse
8 Implikationen aus den Ergebnissen dieser Arbeit
8. 1 Für die Politikdidaktik und den Politikunterricht
8. 1. 1 Implikationen für die politikdidaktische Forschung
8. 1. 2 Implikationen für die Praxis des Politikunterrichts
8. 2 Für die Wirtschaftsdidaktik und den Wirtschaftsunterricht
8. 2. 1 Bisherige Forschung zum ökonomischen Kompetenzgefühl
8. 2. 2 Entwicklung eines ökonomischen Kompetenzgefühls
9 Verzeichnisse dieser Arbeit
9. 1 Literaturverzeichnis
9. 2 Abbildungsverzeichnis
10 Variablen dieser Arbeit
10. 1 Präliminarien
10. 2 Vor-Erhebungen
10. 3 Haupt-Erhebungen
10. 4 Zusatz-Erhebung: Wirtschaft
Abstract

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
605
Reihe
Wochenschau Academy
Autor/Autorin
Patrick Görlich
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
775 g
Größe (L/B/H)
210/148/33 mm
ISBN
9783734415388

Portrait

Patrick Görlich

Patrick Görlich hat an der Universität Siegen ein Erstes Staatsexamen für das Gymnasiallehramt erworben (Deutsch, Politik/Wirtschaft, Philosophie) sowie ein Diplom

(Medienwissenschaften/Medienwirtschaft). Seit seinem Referendariat bei Stuttgart und dem Zweiten Staatsexamen unterrichtet er als Gymnasiallehrer in Karlsruhe. In der

Forschung interessiert er sich vor allem für die Wirtschafts- und die Politikdidaktik (und darin besonders für den Einsatz von Medien).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Patrick Görlich: Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.