Wahrheit und Perspektiven sind eine problematische Konstellation. Am Leitfaden der Problemgeschichte der Perspektivität gehen die Autoren der hier gesammelten Beiträge dem Streit um Wahrheit nach. Ziel ist dabei, das Fungieren der Wahrheitsthematik in unterschiedlichen Kontexten und Praxiszusammenhängen zu erkunden, um den Aporien einer pauschalen Wahrheitsskepsis ebenso zu entgehen wie denen einer bloßen Wahrheitsemphase.
Kaum ein Thema der philosophischen und theologischen Denkgeschichte hat solches Interesse auf sich gezogen wie die Wahrheit, und kaum ein Thema ist so klärungsbedürftig geblieben wie das der Wahrheit von Perspektiven und der Perspektiven von Wahrheit. Am Leitfaden der Problemgeschichte der Perspektivität vom Aufbau der Zentralperspektive über deren Zerfall in der Neuzeit bis zur gegenwärtigen Perspektivenpluralität gehen die Autoren der Beiträge in diesem Band dem Streit um Wahrheit nach. Ziel ist dabei, jenseits der gängigen Unterscheidungen von Wahrheitsbegriff, Wahrheitstheorien und Wahrheitskriterien das Fungieren der Wahrheitsthematik in unterschiedlichen Kontexten und Praxiszusammenhängen zu erkunden, um den Aporien einer pauschalen Wahrheitsskepsis ebenso zu entgehen wie denen einer bloßen Wahrheitsemphase.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ingolf U. Dalferth und Philipp Stoellger: Perspektive und Wahrheit. Einleitende Hinweise auf eine klärungsbedürftige Problemgeschichte I. Wahrheit in semantischer Perspektive
Jan Rohls: Korrespondenz, Konsens und Kohärenz. Pragmatische und analytische Wahrheitstheorien - Armin Kreiner: Wahrheit und Perspektivität religiöser Rede von Gott - Lorenz B. Puntel: " Wahrheit" als semantisch-ontologischer Grundbegriff - D. Hugh Mellor: Wahrmacher
II. Wahrheit in pragmatischer Perspektive
Josef Simon: Horizonte der Wahrheit bei Kant - Alois Rust: Wo Wahrheit zum Problem wird - Eberhard Hermann: Wir Menschen, Wahrheit und Wirklichkeit - Matthias Jung: Wahrheit und Überzeugtsein aus den Perspektiven der ersten und dritten Person - Ingolf U. Dalferth: Religion und Wahrheit
III. Wahrheit und Perspektivität
Enno Rudolph: Der häretische Perspektivismus der Renaissancephilosophie - Gabriel Motzkin: What is God' s Point of View (if He has one) on the World? - Hans-Peter Großhans: Wahrheit als Perspektive? - Gonzlav K. Mainberger: Wege und Umwege zur Wahrheit. Figurationen der Vernünftigkeit - Jan Bauke-Ruegg: Bewegliche Wahrheiten im Metapherngetümmel und Gleichnisgestöber. Rhetorische und literarische Einwürfe zur Wahrheitsthematik - Klaus Weimar: Das Niemandsland zwischen Wahrheit und Unwahrheit - Philipp Stoellger: Wirksame Wahrheit. Zur effektiven Dimension der Wahrheit in Anspruch und Zeugnis