Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?
Produktbild: Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?

Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?

Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt

(0 Bewertungen)15
270 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
26,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Warum sind freie Wahlen keine Garantie für die Durchsetzung von Frauenrechten? Woran scheitern Emanzipationsprogramme nach ausländischen Interventionen? Das Buch beschreibt Beziehungen zwischen Kultur, Politik und Religion in der islamischen Welt und leuchtet Handlungsspielräume aus.
Das Buch hinterfragt die These, dass Demokratisierungen in der islamischen Welt per se zu Geschlechtergerechtigkeit führen, und zeigt, welche politischen, religiösen und kulturellen Faktoren bei Transformationen von Geschlechterordnungen bedeutsam werden. Dabei werden die arabischen Staaten, in denen die 'Arabellion' erfolgreich war (Ägypten, Tunesien), mit anderen verglichen, in denen die Machtverhältnisse nicht (Saudi-Arabien, Kuwait, Syrien) oder nur minimal verändert wurden (Jemen, Jordanien). In die Untersuchung werden auch Länder einbezogen, in denen ausländische Interventionen einen Regimewechsel einleiteten (Irak, Afghanistan), in denen eine Revolution bereits mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt (Indonesien), erfolglos war (Iran) oder gar nicht stattfand, da das Regime bereits demokratisch verfasst ist (Indien).

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
324
Dateigröße
1,15 MB
Reihe
Globaler lokaler Islam
Herausgegeben von
Susanne Schröter
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839421734

Pressestimmen

»Auch wenn die nicht vorhersehbare Entwicklung in manchen der im Buch behandelten Länder die Zukunftsaussichten völlig verändert hat, bieten die Beiträge wertvolle analytische Hintergrundinformationen, die weit über Genderfragen hinausgehen. « Liselotte Abid, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 105 (2015)

»Die vielfältigen Argumente und Aspekte zur Situation der Geschlechtergerechtigkeit in der islamischen Welt, wie sie im Tagungsband [. . .] differenziert diskutiert und gewertet werden, machen deutlich, dass es bei der Bewertung von Transformations- und Restaurationsprozessen Auf und Abs, Für und Widers, Positives und Negatives gibt. Sie zu kennen und zu bedenken ist sowohl als individuelle, wie lokal- und global-gesellschaftliche Herausforderung zu verstehen. « Jos Schnurer, www. socialnet. de, 28. 08. 2013

»Dieser Band bietet einen weiteren gelungenen Einstieg in die Unternehmung, Klischees und Vorurteile über die eine islamische Welt durch wissenschaftliche Arbeit zu reduzieren. « Lara Merizian, Orient, 1 (2014)

»Die Fallbeispiele machen klar, dass Islam nicht gleich Islam ist und Forderungen nach mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern kulturspezifisch bleiben. « Bernadette Schausberger, WeiberDiwan, Herbst (2013)

»Die Grundlinien der für den europäischen Diskurs oft so undurchsichtigen Gemengelage aus Frauenbewegung, Islam, Demokratiebewegung und Antikolonialismus [werden] anschaulich erklärt. « Florian Geisler, Portal für Politikwissenschaft, 22. 08. 2013

Besprochen in:www. literaturkritik. de, 21. 08. 2013, Rolf LöchelCGC aktuell, 1 (2013)UniReport, 06. 12. 2013Orient, 1 (2014), Lara Merizian

»Eine spannende Analyse. « Newsletter Gleichberechtigung und Vernetzung e. V. , 12 (2013)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.