Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Muslime im säkularen Rechtsstaat | Heiner Bielefeldt
Produktbild: Muslime im säkularen Rechtsstaat | Heiner Bielefeldt

Muslime im säkularen Rechtsstaat

Integrationschancen durch Religionsfreiheit

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
In der Auseinandersetzung um die Präsenz des Islams in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht immer auch die Frage zur Debatte, wie Muslime sich zum säkularen Staat verhalten. Auf der Grundlage der Religionsfreiheit rekonstruiert Heiner Bielefeldt zunächst einen freiheitlichen Begriff von rechtsstaatlicher Säkularität. Anschließend diskutiert er verschiedene muslimische Positionen gegenüber dem säkularen Staat, die von kämpferischer Distanzierung über pragmatische Arrangements in der Diaspora bis hin zu theologisch begründeten Säkularisierungsforderungen reichen. Zu den aktuellen Themen, die der Band aufgreift, gehören die Frage, inwieweit Muslime im Rahmen des Grundgesetzes nach der Scharia leben können, sowie die Kontroverse um den islamischen Religionsunterricht.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2003
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
146
Dateigröße
0,58 MB
Reihe
Globaler lokaler Islam
Autor/Autorin
Heiner Bielefeldt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839401309

Portrait

Heiner Bielefeldt

Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Dr. h. c. , lehrt Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Pressestimmen

Besprochen in:spirita online, 2004, Samuel M. BehloulIntra, Reinhard Kirste

»In diesem Buch wird sehr schön deutlich, dass der säkulare Rechtsrahmen des demokratischen Staates einen authentischen islamischen Lebensrhythmus ermöglicht, aber dass viel Fingerspitzengefühl und aufgeschlossener Umgang mit dem 'Fremden' nötig sind, damit sich kleine (oft nur regionale) Konflikte nicht zu großen Brandherden ausweiten. « Reinhard Kirste, Intra

»Die differenzierte Offenheit Bielefeldts ermöglicht dem Leser [. . .], sich ein eigenes Urteil zu bilden und kreativ weiterzudenken. Man findet keine Rezepte für die aktuellen Probleme. Die Stärke des Bandes besteht darin, daß er kompetent und einfühlsam zwischen verfassungsrechtlichen Ansprüchen und muslimischen Positionen vermittelt. « Hansjörg Schmid, Christ in der Gegenwart, 14 (2004)

»Angesichts der aktuellen Kontroversen ist es besonders wichtig, dass die anstehenden Fragen, zu denen auch der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, der Bau von repräsentativen Moscheen und der Ruf des Muezzin hinzutreten, mit Sachlichkeit erörtert werden. Das Verdienst, dies in wohltuender Abgewogenheit zu tun und die gesamte Problematik dabei auch in einen größeren Zusammenhang zu stellen, kommt dem Autor der angezeigten Schrift zu. « Jürgen Haberland, Zeitschrift für Ausländerrecht, 9 (2004)

»Trotz seines kleinen Umfangs bietet der Essay allen am Thema 'Religion und Recht' Interessierten eine bemerkenswerte Fülle an sachgerechten Informationen und vielseitiger Argumentation. « Samuel M. Behloul, spirita online, 2004

»Die 130 Seiten starke Auseinandersetzung mit der Frage, wie der säkuläre Rechtsstaat und islamische Selbstorganisationen zusammenpassen, ist vor allem wegen ihrer abschließenden Stellungnahme zu gegenwärtigen Streitfragen (z. B. Scharia im Grundgesetzt, islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen) lesenswert. « Julia Reuter/Markus Gamper, Soziologische Revue, 1 (2007)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Muslime im säkularen Rechtsstaat" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.