Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gelebter Islam | Theresa Beilschmidt
Produktbild: Gelebter Islam | Theresa Beilschmidt

Gelebter Islam

Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
34,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Gelebter Islam in DITIB-Moscheegemeinden: Das Buch zeigt religiöse Alltagspraktiken von Muslimen in Deutschland jenseits staatlicher Integrationspolitik.
Um einen Einblick in die Vielfalt und Dynamik der islamischen religiösen Praxis in Deutschland zu geben, die viel mehr beinhaltet als die Zurschaustellung von Symbolen oder die Forderung nach gesellschaftlicher Anerkennung, untersucht Theresa Beilschmidt, wie der Islam von Mitgliedern in Moscheegemeinden der Türkisch-Islamischen Union in Deutschland (DITIB) gelebt wird. Die auf Feldforschung und Interviews basierende empirische Studie zeigt, dass dort die Ausübung einer subjektivierten Alltagsreligiosität im Vordergrund steht und nicht die »Veröffentlichung« des Islams als Gegenstand (trans-)staatlicher Integrationspolitik.
Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu der sich in Europa erst langsam etablierenden Soziologie des Islams.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. November 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
270
Dateigröße
1,47 MB
Reihe
Globaler lokaler Islam
Autor/Autorin
Theresa Beilschmidt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839432884

Portrait

Theresa Beilschmidt

Theresa Beilschmidt (Dr. rer. soc.), geb. 1984, promovierte am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeitet als Referentin im Bereich Migration, Religion und Integration.

Pressestimmen

»Dieses Buch [leistet] einen wichtigen Beitrag zu einer relativ neuen Richtung in der Soziologie der Soziologie des Islams. Ein besonderer Wert des Buches liegt darin, dass die Autorin, im Unterschied zu anderen Studien, den Islam von unten betrachtet und statt des starken Religionsbegriffes den Begriff der gelebten Religion verwendet. Sie analysiert den Islam hierbei nicht als eine Quelle von Konflikten und einer Frage der Politik, sondern setzt den Schwerpunkt auf dem Umgang von MuslimInnen mit Religion, ihren Interpretationen und Integration der Religion im Alltag. « Galina Novikova, KULT_online, 50 (2017)

Besprochen in:www. socialnet. de, 22. 01. 2016, Jos Schnurerdiesseits, 29/116 (2016)Politische Bildung, 3 (2017)Salzburger Theologische Zeitschrift, 2 (2016), Cordula HeuptsTheologische Revue, 113/6 (2017), Levent TezcanÜberblick, 4 (2021)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gelebter Islam" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.