Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Der eingebildete Kranke

Komödie in drei Aufzügen

(151 Bewertungen)15
26 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
2,60 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 19.07. - Di, 22.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Da sich der reiche Pariser Argan einbildet, schwer krank zu sein und an immer neuen Krankheiten zu leiden, ist es ein Leichtes für seine Ärzte und Apotheker, ihm teure Medikamente zu verkaufen und bei ihm viel Geld für nutzlose Behandlungen zu kassieren. Sein blindes Vertrauen in Ärzte führt schliesslich so weit, dass der Haustyrann seine Tochter Angélique mit einem Arzt verheiraten möchte, obwohl sie sich bereits in einen anderen verliebt hat. Durch verschiedene Tricks seines Dienstmädchens und seines Bruders gelingt es schliesslich, Argan von der Ignoranz und Gewinnsucht seiner Ärzte zu überzeugen, sodass Angélique nun statt des Arztes ihren Geliebten heiraten kann. Da er nicht auf einen Arzt in seinem Haus verzichten möchte, beschliesst er schliesslich, selbst zu promovieren. Moliéres humoristische Kritik an der Pharmazeutik und Ärzten ist auch für heutige Leser noch unterhaltsam und amüsant, und die bereits 1673 uraufgeführte Komödie begeistert über 330 Jahre später noch ein internationales Publikum. Trotz aller Heiterkeit hat die zeitlose Komödie auch einen tragischen Hintergrund, denn gegen Ende der vierten Aufführung erlitt Moliére, der persönlich die Rolle des Argan übernommen hatte, einen Blutsturz und starb nur wenige Stunden nach der Aufführung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
87
Reihe
Hamburger Lesehefte, 175
Autor/Autorin
Moliere
Übersetzung
Walter Widmer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
77 g
Größe (L/B/H)
200/129/5 mm
ISBN
9783872911742

Bewertungen

Durchschnitt
151 Bewertungen
15
151 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
30
4 Sterne
67
3 Sterne
41
2 Sterne
8
1 Stern
5

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Seralina1989 am 10.08.2024
Wenn die Krankheit nie bekannt wird... Vorbemerkung: Habe eine Reclam-Auflage, die ich hier so aber nicht reinbekomme.Der Kranke Argan will seine Tochter mit dem Sohn eines Doktors verheiraten. Während diese aber Gefühle für einen anderen hegt. Doch das Dienstmädchen und ihr Onkel wollen helfen und tüfteln einen Plan aus...Man merkt dem Stück an, dass es durchaus schon älter ist, gerade was die Medizin angeht. Denn zur Zeit dieses Stücks hantieren Ärzte noch mit Aderlass und dergleichen herum und sind somit noch nicht in einer moderneren Medizin angekommen und reagieren teil allergisch darauf, wenn man ihr Wissen in Frage stellt. Außerdem wird nie die Krankheit genannt, an der er leidet. Bekommt aber immer wieder angeblich gute Mittelchen verschrieben.An einer Stelle gibt der Arzt sogar zu, dass er nicht zum Heilen anwesend sei, sondern nur zum Tränke verteilen. Was mich durchaus erheitert hat. Und auch in noch einem Punkt wird Argan eines Besseren belehrt.Von daher ist das Buch ein gutes Beispiel dafür, dass man nicht allen vorbehaltlos vertrauen sollte.Was mich an einigen Stellen gewundert hat, sind fehlende Regie-Anweisungen für Abgänge. Denn ist eine Figur eben noch da, hat sie sich im anderen Moment in Luft aufgelöst.Auch das Ende ist für mich nicht richtig rund. Weil der "Umschwung" bei Argan etwas schnell zu kommen schien.
LovelyBooks-BewertungVon kaelle am 21.01.2024
Witzige Unterhaltung für zwischendurch. Kann man sich sehr gut auf der Bühne vorstellen. Medizinkritik verleiht Tiefgang.
Moliere: Der eingebildete Kranke bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.