Dietrich Rösslers Beiträge zur Praktischen Theologie erörtern die immer wiederkehrenden Probleme der kirchlichen und pfarramtlichen Praxis, indem sie erläutern, wie Grundsätze der Überlieferung Orientierung bieten können in Fragestellungen der Gegenwart. Rössler hat die Praktische Theologie als theologische Disziplin gestärkt dadurch, daß er auf ihrer streng theoretischen Gestalt, auf ihrem historischen Bewußtsein und auf ihrem systematischen Verfahren bestand. Der vorliegende Band versammelt 26 Aufsätze Dietrich Rösslers zur Praktischen Theologie aus den Jahren 1961 bis 2006. Darunter sind solche, die inzwischen einen klassischen Rang einnehmen, aber auch solche, die an eher entlegenen Orten publiziert und bisher weniger beachtet worden sind. Der Band läßt so den inneren Zusammenhang der speziellen Themen und Fragestellungen erkennen, aber auch die konzeptionelle Anlage, die Rösslers Gesamtwerk der Praktischen Theologie in allen Teilen seit den Anfängen bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
I. Personen
Luther und der moderne Mensch (1984) - Beispiel und Erfahrung. Zu Luthers Homiletik (1983) - Philipp Jakob Spener (1968) - Vocatio interna. Zur Vorgeschichte des Schleiermacherschen Bildes vom Kirchenfürsten (1982) - Unterbrechungen des Lebens. Zur Theorie des Festes bei Schleiermacher (1993) - Zwischen Rationalismus und Erweckung. Zur Predigtlehre bei Claus Harms (1962) - Richard Rothe (1978) - Prolegomena zur Praktischen Theologie. Das Vermächtnis Christian Palmers (1967) - Über Friedrich Ehrenfeuchter (1963) - Emanzipation und Kirchlichkeit. Aspekte der Praktischen Theologie bei Ludwig Ihmels (1970) - Die Subjektivität der Religion. Vortrag aus Anlaß des 50. Todestages von Otto Baumgarten (1986) - Friedrich Wintzer und die Einheit der Praktischen Theologie (2006)
II. Prinzipien
Positionelle und kritische Theologie (1970) - Die Einheit der Praktischen Theologie (1991) - Die Institutionalisierung der Religion (1977) - Der Kirchenbegriff der Praktischen Theologie. Anmerkungen zu CA VII (1980) - Religion und Theologie. Bemerkungen zu einem problematischen Verhältnis (1976) - Gelebte Religion als Frage an wissenschaftliche Theologie (1978) - Frömmigkeit als Thema der Ethik (1993)
III. Probleme
Das Problem der Homiletik (1966) - Die Predigt über alttestamentliche Texte (1961) - Rekonstruktion des Menschen. Ziele und Aufgaben der Seelsorge in der Gegenwart (1973) - Pfarrhaus und Medizin (1984) - Selbstbestimmung und Loyalität. Das Problem des Pluralismus im evangelischen Pfarrerberuf (1995) - Die Methoden in der kirchlichen Ausbildung (1977) - Theologiestudenten auf dem Weg zur volkskirchlichen Gemeinde (1975)