Als einer der Hauptvertreter liberaler Theologie hat Friedrich Niebergall (1866-1932) innovative, bis heute umstrittene Zugänge zur Praktischen Theologie und Religionspädagogik eröffnet. Aus Anlass seines 150. Geburtstages beschäftigen sich daher die Beiträge dieses Bands mit dem Werk, aber auch der Wirkung dieses protestantischen Denkers.
Die liberale Theologie ist eine eigenständige und bahnbrechende Form protestantischen Denkens, die mit ihrer religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Ausrichtung die vielfältigen Herausforderungen der Moderne zu bewältigen suchte. Friedrich Niebergall (1866-1932), der bis heute als einer der Mitbegründer und Hauptvertreter dieser theologischen Richtung gilt, hat mit seinem wissenschaftlichen Werk innovative, aber auch umstrittene Zugänge zur Praktischen Theologie und Religionspädagogik eröffnet. Sein Lehrbuch zur Praktischen Theologie avancierte ebenso wie sein Programm zur Reform des Religionsunterrichts zum Klassiker der Fachgeschichte. Aus Anlass des 150. Geburtstages Niebergalls vereinigt dieser Sammelband daher zehn Studien, die dessen Werk und Wirkung in den Forschungsdiskursen, aber auch in den Institutionen der Pfarrer- und Lehrerbildung beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
David Käbisch: Einleitung
Werk
Henrik Simojoki: Unbeirrbare liberale Stetigkeit? Friedrich Niebergall im Kontext der Diskurse seiner Zeit - Bernd Schröder: Beeinflussung durch Übertragung von Werten. Friedrich Niebergalls Religionspädagogik in seinen Marburger Jahren - Tobias Braune-Krickau/David Käbisch: Vom Sinn der Not. Friedrich Niebergalls Homiletik im Spiegel einer Marburger Universitätspredigt - Martina Kumlehn: Die Bibel als " Schatzkammer" religiöser Bildungsprozesse. Friedrich Niebergalls Bibeldidaktik im Spiegel seiner Religionspädagogik - Tobias Sarx: Volkskirche und Volkserziehung. Friedrich Niebergalls Kirchenbegriff im Wandel der Zeiten (1918-1932) - Tobias Braune-Krickau: Die verlorene Mitte. Friedrich Niebergalls apologetische Zeitdiagnostik im Vergleich mit Paul Tillichs ' Marburger' Kulturtheologie
Wirkung
David Käbisch: Praktisch-theologische Bildungsräume. Friedrich Niebergall und die Institutionen der Pfarrer- und Lehrerbildung in Hessen - Rainer Lachmann: Im ' Licht-Schatten' des Vaters. Friedrich Niebergall und die liberale Religionspädagogik im Urteil der Evangelischen Unterweisung - Ulrike Wagner-Rau: Ein kritischer Sympathisant. Henning Luthers Rezeption der praktischen Theologie Friedrich Niebergalls - Bernhard Dressler: Die Kirche als " Erziehungsanstalt" und Bildungsinstitution. Oder: Hat uns Friedrich Niebergall bildungstheoretisch noch etwas zu sagen?
Bilanz
David Käbisch/Bernd Schröder: Anstöße und Perspektiven. Aufgaben der (historischen) Religionspädagogik im Gespräch mit Friedrich Niebergall
Anhang
Die Aufgaben und Organisationsformen praktisch-theologischer Bildung an der Theologischen Fakultät in Marburg - Praktisch-theologische Seminare und Vorlesungen 1912-1938 - Eine Universitätspredigt über den Sinn der Not (1924)