Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Religionspädagogische Ökumenik | Bernd Schröder
Produktbild: Religionspädagogische Ökumenik | Bernd Schröder

Religionspädagogische Ökumenik

Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion

(0 Bewertungen)15
890 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
89,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bernd Schröder bietet in diesem Buch - erstmals - eine religionspädagogische "Weltreise" durch ausgewählte Länder und Konfessionskulturen der Gegenwart. Er skizziert so die Vielfalt der Lernkulturen unter dem Dach des weltweiten polyzentrischen Christentums und unterstreicht die Unverzichtbarkeit des Lehrens und Lernens für die Weitergabe und Aneignung christlicher Religion.
Die Weitergabe und Aneignung christlicher Religion geschieht auf vielerlei Weise - nicht zuletzt durch Lehren und Lernen. Den Impuls dazu hat das Christentum durch Jesus den Lehrer aus den Gepflogenheiten des Judentums der Antike erhalten. Vor diesem Hintergrund unternimmt Bernd Schröder - erstmals - eine religionspädagogische "Weltreise" durch ausgewählte Länder und Konfessionskulturen der Gegenwart. Er skizziert so die Vielfalt der Lernkulturen unter dem Dach des weltweiten polyzentrischen Christentums. Sichtbar werden Handlungsformate und Lernorte von der Sonntagsschule bis zur Liturgie, von der christlichen Pfadfinder-Bewegung bis zur Basisgemeinde. Erkennbar werden unterschiedliche Begründungsmuster und Leitbilder von Bildung im Zeichen christlicher Religion. Die tour d'horizon bestätigt, dass Lehren und Lernen vielerorts eine enorme Rolle spielen. Allerdings kann keineswegs das gesamte Christentum unbesehen als Bildungsreligion gelten. "Die hier vorgelegte religionspädagogische Ökumenik wirbt in religionsdidaktischer Hinsicht eindrucksvoll für konfessionelle Kooperation und [globales] ökumenisches Lernen - im schulischen Religionsunterricht, aber auch an gemeindlichen Lernorten!" Martin Schreiner in Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (2023), H. 2, S. 369-450

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Einleitung: Christentum - eine Bildungsreligion?
§ 2 Asien: Israel/Palästina, Fokus: Jerusalem als ökumenischer Kosmos
§ 3 Asien: Syrien/Südost-Türkei, Fokus: Christentümer orthodoxer, orientalischer und unierter Prägung
§ 4 Afrika: Ägypten, Fokus: Koptisch-Orthodoxe Kirche
§ 5 Europa: Griechenland und weit mehr, Fokus: Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel (Griechisch-orthodoxe Kirche)
§ 6 Europa: Vatikan und das Beispiel Deutschland, Fokus: Römisch-Katholische Kirche
§ 7 Südamerika: Brasilien, Fokus: Römisch-katholische Kirche und Pfingstbewegung
§ 8 Europa: England und Commonwealth, Fokus: Anglikanische Kirche(ngemeinschaft) und " dissenter"
§ 9 Europa: Schweiz und Schottland, Fokus: Reformierte bzw. presbyterianische Kirche
§ 10 Afrika: Tansania, Fokus: Lutherische Kirche und Herrnhuter Brüdergemeine
§ 11 Afrika: Nigeria, Fokus: Indigene (afrikanisch unabhängige) Christentümer
§ 12 Nordamerika: USA, Fokus: Methodistische und baptistische Kirche sowie non-denominationale Megachurches
§ 13 Asien: Südkorea, Fokus: Presbyterianische wie Methodistische Kirchen und charismatische Church-Growth-Bewegung
§ 14 Australien/Ozeanien: Papua-Neuguinea, Fokus: Siebenten-Tags-Adventisten
§ 15 Vergleichende Religionspädagogik mit Fokus auf Konfessionen, Ökumene und transnationalen Beziehungen
§ 16 Hintergründe, Ergebnisse und Perspektiven

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2., verbesserte und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
282
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Bernd Schröder
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
434 g
Größe (L/B/H)
231/154/17 mm
ISBN
9783161644382

Portrait

Bernd Schröder

Geboren 1965; Professor fà r Praktische Theologie (Schwerpunkt Religionspà dagogik) an der Georg-August-Università t Göttingen; Mitglied des "International Seminar on Religious Education and Values"; Sprecher der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung fà r Lehrer:innen-Bildung (ZEWIL) in Göttingen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Religionspädagogische Ökumenik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.