»Ich empfehle diese Lektüre wärmstens nicht nur Sportler*innen, Sportfunktionär*innen und Mediziner*innen, sondern auch allen Menschen, die ihr Verständnis über die westliche Konstruktion der binären Geschlechterordnung im Sport und ihrer mehrdimensional diskriminierenden Praxis ganz besonders im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen erweitern wollen. « Lydia Schneider-Reuter, Zeitschrift für Sexualforschung, 35/3 (2002)
»Krämers Studie wirft noch einmal ein neues Licht darauf, wie das Feld des Leistungssports spezifische geschlechtliche Normalvorstellungen und damit einhergehende Heteronormativitäten reproduziert. « Michael Staack / Lukas Schwank, Soziologische Revue, 44/1 (2021)
»Das Buch macht deutlich, welchen Einfluss Sport darauf hat, cis und hetero Normen gesellschaftlich zu verfestigen. Dies gilt es für einen inklusiven Sport aufzubrechen und zu zerschlagen. Ich empfehle das Buch und denke, es sollte in der Sportlehrer*innenausbildung in jedem Fall Pflichtlektüre sein. « Daniel Horneber, https://inklusion-statt-integration. de, 06. 11. 2020