Besprochen in:www. unkulturolifani. de, 14. 09. 2008anton, 18/11 (2010), Christine Neubert
»Für den Kulturwissenschaftler lohnenswert sind die Einhüllenden Materialitäten vor allem wegen der beinahe unkonventionellen Offenlegung des eigenen Arbeitsprozesses sowie der selbstkritischen Reflexion von Schwach- oder Problemstellen der Studie. « Christine Neubert, anton, 18/11 (2010)
»Das Buch [. . .] stellt für mich eines der innovativsten Projekte dar, das mir in der letzten Zeit untergekommen ist. Nicht nur die Art der Darstellung die Arbeit ist durchweg flüssig geschrieben gerade die Methodologie ist gut. Der Autor beschreibt nicht nur sehr ansprechend seine Forschungsergebnisse; nebenbei legt er den Arbeits- und Entstehungsprozess der eigenen Studie offen. Notizen aus dem Feldtagebuch etwa, die die Forschung transparent machen. Außerdem sind Videos, die im Buch ausgewertet werden, auf der Homepage des Autors dokumentiert. Fazit: Mich hat diese Arbeit wirklich inspiriert. « www. unkulturolifani. de, 14. 09. 2008
»Die Frage nach der Rolle der Materialitäten in der sozialen Welt kann nicht wichtig genug genommen werden. Sich diesem Thema gewidmet zu haben, ist Verdienst des Autors. « Jürgen Hasse, Geographische Zeitschrift, 95 (2007)